6926 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterllandlungen, Mühlen. Zuckerfabrik zu Prosigk bei Köthen, Anhalt. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1913/14–1926/27: 91 000, 131 700, 89 000, 94 300, 102 590, 92 600, 61 000, 92 000, 78 000, ?, 66 874, 102 149, 73 992, 95 128 Ztr.; Rübenverarbeit.: 589 950, 810 940, 533 050, 533 450, 529 230, 562 100, 368 070, 529 060, 465 000, 562 160, 431 110, 609 530, ?, 653 110 Ztr. Kapital: RM. 760 500 in 229 Akt. zu RM. 3000 u. 49 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 346 500 in 231 Akt. zu M. 1500, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1920 um M. 231 000 durch Erhöh. des Nenn- betrages der Aktien von M. 1500 auf M. 2500, lt. G.-V. v. 22./6. 1921 durch Erhöh. des Nennbetrags der Akt. von M. 2500 auf M. 3000 um M. 115 500, abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1922 um M. 75 000 in 50 Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 erhöht um M. 60 000 in 20 Akt. zu M. 3000. Lt. Bilanz per 30./4. 1924 ist das A.-K. in bisher. Höhe als Reichsmark-Kap. beibehalten. Der Reingew. für 1924/25 sieht einen Posten von RM. 51 000 zur Akt.-Amort. vor. Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss Herabsetz. um RM. 51 000 auf RM. 777 000 u. die G.-V. v. 5./9. 1928 Herabsetz. auf RM. 760 500. Geschäftsjahr: 1./5. –30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Fabrikanlage 491 779, Bestände 481 872, Domäne 71 788, verschied. Schuldner 427 817. – Passiva: A.-K. 777 000, verschied. Gläubiger 591 052, Gewinn 105 205. Sa. RM. 1 473 257. Dividenden 1913/14–1926/27: 10, 20, 25, 25, 25, 20, ?, ?, ?, ?, 0, 4, 0, 2 %. Vorstand: Amtmann Rob. Bunge, Prosigk; Amtmann H. Wiegand, Meilendorf; Gutsbes. Herm. Schwerdtfeger, Cosa. Betriebs-Direktion: Aug. Vogel, Dr. Carl Jena. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Burghausen, Storkau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Himmelreich, Akt.-Ges. in Porz b. Köln. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. war bis 2./3. 1928 in Nussbaum b. B.-Gladbach. Zweck: Handel mit Kolonialwaren für eigene u. fremde Rechnung, der Betrieb einer Kaffeerösterei u. die Herstellung von Essig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 240 000 in 960 Namens-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (40: 1) in 600 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 2./3. 1928 Erhöh. um RM. 90 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Bankguth., Postscheck usw. 103 428, Debit. 402 644, Waren 450 335, Einricht. 2420, Utensil. 1, Kraftwagen 30 975. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 16 000, R.-K. 150 818, Kredit. 651 217, Gewinn 21 768. Sa. RM. 989 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 388 521, Abschr. 13 876, Gewinn 21 768. Sa. RM. 424 166. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 424 166. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 0, ? %. Direktion: Fritz Weidemann, Porz; Adolf Himmelreich, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Münster, Düsseldorf; Albrecht Hess, Porz. a. Rh.; Carl Müller, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1918/19 bis 1927/28: 81 000, 47 765, 68 728, 64 570, 2, 60 904, 85 082, 60 993, 81 282, 74 300 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 507 000, 284 600, 391 700, 366 100, 480 000, 374 000, 521 200, 395 800, 543 000, 467 500 Ztr. Kapital: RM. 366 750. Urspr. M. 366 750 (Vorkriegskapital), umgestellt 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 100 645, Masch. u. Apparate 286 962, Mobil. 1, Kassa 5452, Vorräte Fabrik 163 887, Landwirtschaft 180 610, Mönchswiese 50 000, Eff. 72 404, Beteil. 79 060, Postscheck 463, Debit. 182 383. – Passiva: A.-K. 366 750, R.-F. 238 861, Akzepte 157 460, Kredit. 397 362, Div. 945, Gewinn 30 492. Sa. RM. 1 191 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetriebs-K. einschl. Ausgabe Landwirtschaft 1 416 570, Gewinn 30 492 (davon Abschr. 12 155, Div. 18 337). Sa. RM. 1 447 062. – Kredit: Waren-K. einschl. Einnahme Landwirtschaft RM. 1 447 062. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 2, 5, 20, 20, 10, 10, 10 10, 0, 0, ?, 0, 6, 5 %. Vorstand: Vors. Gutsbes. Herm. Mannsfeldt, Kleinweissandt; Gutsbes. Gustav Wernicke, Priesdorf; Oberamtmann C. Dörries, Löbersdorf; Gutsbes. Rich. Schilling, Zehbitz; Gutsbes. O. Bunge, Löbersdorf. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: Gutsbes. Oscar Rudolph, Möhlau; Gutsbes. Paul Winzer, Gr. Weissandt; Gutsbes. H. Meiling, Hinsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.