Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6927 Radolfwerke Akt.-Ges., Radolfzell a. Bodensee. Die Ges. stand vom Dez. 1925 bis Mai 1926 unter Geschäftsaufsicht. Sie war durch den Zusammenbruch der Getreidefirma Reinmuth & Co. in Mannheim in Schwierigkeiten geraten. Die G.-V. v. 1./12. 1925 sollte Beschluss fassen über Zus. leg. des A.-K. 5: 1, Schaffung von Vorz.-Akt. mit für RM. 20 000 u. Erhöhung des A.-K. auf RM. 400 000. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. Radolfwerke Ges. m. b. H., Radolfzell. Zweck: Vertrieb von Nähr- u. Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 5500 Aktien zu M. 5000, 2500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 durch Umwert. der bisher. Aktien in 1500 Aktien zu RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 beschlossen, die aber nicht-durchgeführt werden konnte in Verbind. mit dem Zus.bruch der Fa. Reinmuth & Co., Mannheim, deren Inh. (W. Boden- heimer, K. Reinmuth) Grossaktion. der Radolfwerke A.-G. sind. Lt. Bilanz p. 31./12. 1926 beträgt das A.-K. RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Masch. 310 210, Kassa, Scheck u. Wechsel 1539, Postscheck u. Bankguth. 12 460, Debit. 75 776, Waren 230 550, Verlust 35 401. –Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 200 000, Bankschulden 200 352. Kredit. 15 585. Sa. RM. 665 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 121 068, Transitorische 3452. – Kredit: Bruttoertrag 89 118, Verlust 35 401. Sa. RM. 124 520. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Carl Schuler-Ziegler, Kreuzlingen; Hermann Pfrengle, Konstanz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Böckli, Bank-Dir. Otto Engeler, Kreuzlingen; Kaufm. Noderich Brodmann, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rathenower Dampfmühlen-A.-G. vorm. C. Hübener Nachfl. in Rathenow. Gegründet: 11. bezw. 28./8. 1913; eingetr. 1./9. 1913. Gründer u. Gründungsherg. siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Getreidemüllerei. Im Jahre 1923 brachten Verfehl. des Vorstandes der Ges. einen Verlust, der in der Bilanz dieses Jahres mit M. 6.6 Md. beziffert wurde. Zu Sanierungszwecken wurde unter anderem das Kapital um M. 60 000 000 erhöht. 1927 u. 1928 nochmalige Sanier. (s. a. Kap.). Die Ges. gehört dem Miag-Konzern an. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920– 1923 auf M. 76 500 000 in 75 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg- s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./2. bzw. 30. 6. 1925 von M. 76 500 000 unter Aufmachung eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 100 000 auf RM. 1 505 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 durch Abstempelung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. Umwertung der 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 50 dergl. zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./1. 1927 beschloss Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 750 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Das Vorz.-Akt.-K. wurde durch Zuzahl. von RM. 2500 auf der Mindesthöhe erhalten. Der durch die Kapitalreduktion buchmässig erzielte Saldo wurde zur Deckung des Verlustes u. Beseitig. des noch mit RM. 65 000 bestehenden Kap.-Entwert.-K., sowie zu Abschr. auf die immobilen Betriebs-K. u. zur Bildung eines gesetzl. R.-F. in Höhe von RM. 100 000 verwendet. Die in der G.-V. v. 4./5. 1927 beschloss. Erhöh. um RM. 500 000 wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 21./12. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 1 u. Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt.; sodann Kap.-Erhöh. um RM. 850 000 auf RM. 1 000 000. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank übernommen. EM. 320 000 werden zum Kurse von 105 % einigen Grossgläubigern der Ges. überlassen. Die restlichen RM. 530 000 werden den alten Aktion. im Verh. von einer zus.gelegten zu fünf neuen Aktien zum Kurse von 105 % angeboten. Grossaktionäre: „Miag' Mühlenbau u. Industrie A.-G., Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St., in besond. Fällen 240 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) eventl. besond. Rückl. u. Abschr., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000). Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 155 000, Geb. 602 000, Masch.- u. Turbinen- anlage 531 800, Fuhrpark u. Inv. 65 600, Kassa u. Wechsel 9296, Bankguth. 17 095, Vorräte 381 304. Aussenstände 338 149, (Avale 51 500). – Passiva: A.-K. 755 000, Hyp.-Aufwert. 17 716, Kredit. 1 327 529, (Avale 51 500). Sa. RM. 2 100 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 857 133, Verlustvortrag 1926 180 248. – Kredit: Betriebsüberschuss 284 881, Kap.-Ermässigung 752 500. Sa. RM. 1 037 381. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 155 000, Geb. 589 678, Masch.- u. Turbinen- anlage 504 720, Fuhrpark u. Inv. 53 700, Kassa u. Wechsel 6742, Bankguth. 2796, Vorräte *