– 6928 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 386 638, Aussenstände 258 833, Verlust 182 374, (Avale 51 500). – Passiva: A.-K. 755 000, Hyp.-Aufwert. 17 716, Kredit. 346 097, Bankschulden 624 255, Akzepte 397 413, (Avale 51 500). Sa. RM. 2 140 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 703 013. – Kredit: Betriebsüberschuss 520 638, Verlust 182 374. Sa. RM. 703 013. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 16, 16, 12, 12, 12, 12, 16, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1927: 4500, 2.5, 1.25, 0.6, 0.65 (für PM. 100), – %. Im Nov. 1922 in Berlin zugelassen. Direktion: O. Lasch. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr. Ing. e. h. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin; Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Mühlendir. Rich. Arnhold, Rüningen; Mühlendir. Joh. Kallenberg, Moichau. Zahlstellen: Rathenow: Ges.-Kasse, Rathenower Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Wellenstein & Co., Akt.-Ges., Schokoladen- u. Konfitüren- fabrik in Ratingen. Lt. Mitt. der früh. Verwaltung v. Dez. 1928 besteht die Firma nicht mehr und ist erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. Fleischwarenfabrik Heinrich Zulauf in Liquid. in Rheinfelden (Baden). Gegründet: 30./10 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Zulauf, Rheinfelden (Baden). Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fleisch- u. Wurstwaren aller Art. Kapital: M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Bankdir. Robert Ritter v. Doser, Säckingen; Bankvorstand Ferdinand Lochbihler, Rheinfelden; Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Säckingen. Deutsche Landesprodukten- und Fleischwaren-Akt.-Ges. in Ribnitz i. M. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Landesprodukten u. Vieh jeder Art, Herstellung u. Vertrieb von Fleischwaren jeder Art sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 120 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. – Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 29./8. 1925 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Heinrich Troost, Düsseldorf, Pionierstr. 42. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Behler, Neumünster; Schriftsteller Wilhelm Pieper, Düsseldorf; Ziegeleibes. Heinrich Warnecke, Rügenwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühle Ringelheim, Akt.-Ges. in Ringelheim (Harz). Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsmüllerei, An- u. Verkauf von Getreide- u. Mühlenprodukten sowie von Futter- u. Düngemitteln. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 4./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanlagen 170 621, Masch. 39 355, Inv. 1901, Fuhrpark 4423, Kassa, Schecks u. Wechsel 64 703, Vorräte 225 214, Schuldner 282 953. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8464, Sonderrückl. 30 000, vorläuf. Buchungen 9500, Gläubiger 390 221, Reingewinn 50 987. Sa. RM. 789 173. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Gen.-Unk. 318 917, Reingewinn 50 987. Sa. RM. 369 904. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 369 904. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Alb. Graetz, Heinr. Schwanneke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Rud. Löbbecke, Bankier Edwin Löbbecke, Dir. Ernst Kiesow, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –