Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6929 Werner Breuer Akt.-Ges. in Rodenkirchen b. Köln. (In Liquid.) Lt. G.-V. v. 20./11. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Büro- vorsteher Konrad Döhler, Köln. Die Firma ist nach beendeter Liqu. lt. Bek. v. 18./11. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Friedrich Fudickar, Akt.-Ges., Rommerskirchen (Rhld.). Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerrübenkraut, Erricht, Erwerb von Unternehm., die diesem Geschäftszweck dienen u. die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 240. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 41 800, Geb. 547 574, Masch. 121 950, Eisen- bahnanschluss 9267, Auto 5000, Kontoreinricht. 2500, Debit. 418 037, Kassa 104, Eff. 500, Beteilig. 12 500, Warenvorräte 72 854, Verlust 98 701. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 152 392, Kredit. 578 396. Sa. RM. 1 330 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 339 701, Zs. u. Steuern 77 337, Abschr. auf Auto 1811, Gewinn 2006. Sa. RM. 420 856. – Kredit: Fabrikat-K. RM. 420 856. Dividenden 1922/23 – 1926/27: Je 0 %. Direktion: Friedrich Fudickar sen., Friedrich Fudickar jun., Karl Fudickar. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Artur Jores, Krefeld; Rechtsanwalt Dr. Paul Apfelbaum, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neckarmühle Rottenburg Akt.-Ges. in Liqu. Rottenburg a. N. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 16./8. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart, Friedrichstr. 3. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle. Kapital: RM. 72 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 3350 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 3700 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 35 Mill. auf RM. 72 000. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 5771, Geb. 52 650, Masch. 26 951, Wasserkraft 1, Kraftwagen 14 790, Büroeinricht. 1, Banken 1393, Postscheck 145, Kassa 491, Debit. 9317, Waren 6036, Zuzahl. der Vorz.-Aktionäre 2000. – Passiva: A.-K. 72 000, Banken 8773, Lieferanten 38 775. Sa. RM. 119 548. Dividenden 1923/24–1925 26: 0, 0, ? %. Direktion: Richard Oettinger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Ebert, Stuttgart; Joh. Klein, Vorbachzimmern; Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart-Degerloch. A. Batschari, Cigarettenfabrik Saarbrücken, Akt.-Ges., in Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Strasse 7. Gegründet: 15./8. 1924; eingetr. 25./11. 1924. Gründer: Firma N. V. A. Sigarettenfabrik Den Haag, Frau Margot Batschari, Baden-Baden; Frau Maria Dammert, München; Fabrikant Dr. Erich Batschari, Baden-Baden; Firma A. Batschari, Cigarettenfabrik, G. m. b. H., Saarbrücken. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Cigaretten u. Tabaken, Herstell. der Verpackungen u. allen diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, Erwerbungen u. Beteiligungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 632 188, Waren 1 645 475, Debit. u. Guth. 1 815 065. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 21 629, Kredit. 3 482 150, Arb.-Unterstütz. 4030, Gewinn 84 918. Sa. Fr. 4 092 728. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Franz Duhl, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Greber, Saarburg; Fritz Storz, J. Hein, Saarbrücken; Alb. Weil, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 434