6930 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hepp & Ludwig, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Mainzer Str. 135. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Grosshandel mit u. Herstellung von Konditoreiwaren. Kapital. Fr. 1 000 000 in 1600 St.-Akt. (Lit. B) u. 400 Stück 1 % Vorz.-Akt. (Lit. A) zu Fr. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1923 wurde das A.-K. in 3627.47 franz. Franken umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 1 000 000 erhöht. Zur Ausführ. der Umstell. wurden lt. G.-V. vom 22./3. 1924 für 4 alte Akt. zu M. 100 000 2 neue Akt. zu Fr. 500 ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie (Lit. B) = 1 St., 1 Vorz.-Aktie (Lit. A) = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil., Material u. Einricht. 2 283 008, Waren u. Vorräte 321 809, Debit. u. Guth. 79 940. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 19 178, Kredit., Bankschuld 1 657 807, Gewinn 7772. Sa. Fr. 2 684 757. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Hermann Gurk, Wilh. Hepp, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emanuel Leemann, Fritz Ludwig, Georg Kolb, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fritz Pasquay, Akt.-Ges., Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikat. und der Vertrieb von Lebensmitteln, Kolonialwaren und verwandten Artikeln, die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und deren Erwerb. Kapital. Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Immobil. 1 266 790, Waren 3 140 000, Debit. u. Kassa 641 009, Verlust 57 704. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 4 580 503. Sa. Fr. 5 105 503. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923/24–1924/25. 0 %. Direktion. Fritz Pasquay sen., Karl Kleinschnitz. Aufsichtsrat. A. August, S. Wertheimer, Saarbrücken; F. Albert Schüler, Göppingen; A. Gradi, Dr. H. Häusler, Saarbrücken; Fritz Pasquay jr., Klein-Blittersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pasquay-Werke Akt.-Ges., Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlassung Griesheim b. Darmstadt. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Produkten der Süss warenindustrie und ver- wandten Artikeln, Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. deren Erwerb. Kapital. Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Vorz.-Aktien u. 40 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Ver- mögen erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 4 St. Direktion. Fritz Pasquay sen., Karl Kleinschnitz. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Albert August, Rechtsanw. S. Wertheimer, Dr. A. Schuler, Dir. A. Gradi, Max Pasquay, Dr. H. Häusler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tabak- u. Cigarettenfabrik Lyra Max Wagowski & Co. A.G. in Saarbrücken, Hohenzollernstr. 33. Gegründet: 30./12., mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.