Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6931 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes von Zigaretten, Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Tabak- u. Cigarettenfabrik „Lyra“, Max Wagowski & Co. Kapital: Fr. 1000 in 2 Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 8 000 000 St.-Akt. u. 4 000 000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 23 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. A zu je M. 1000, letztere mit 20fach. Stimmrecht. Nachdem die M. 5 000 000 Vorz.-Akt. zur Rückzahl. gekündigt waren, wurden lt. Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1923 die verbleib. M. 30 000 000 in Frankenaktien umgewandelt; dabei entfielen auf M. 3000 eine Aktie zu Fr. 100. A.-K. dauach insges. Fr. 1 000 000 in 1667 St.-Akt. zu Fr. 100, 1600 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 333 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die G.-V. v. 17./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von Fr. 1 000 000 auf Fr. 1000 in 2 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 20fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 2 352 000, Grundst. 196 000, Fabrikeinricht. 109 080, Masch. 310 320, Fuhrpark 128 000, Kassa 33 511, Postscheckguth. 18 968, Scheck 2063, Debit. 8 107 110, Waren 3 994 022, Verlust 998 615. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 14 250 691, Kapitalbereitstellung 999 000. Sa. Fr. 16 249 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 179 441, Abschr. 151 100, allg. Unk. 644 467, Löhne 1 271 071, Reklame 378 024, Frachten 128 804, Prämien 121 917. – Kredit: Betriebs- überschuss 1 876 210, Verlust 998 615. Sa. Fr. 2 874 826. Dividenden: St.-Aktien 1922/23: 28 %; 1924 –1926: 0 %. Vorz.-Aktien 1922/23: 7 %; 1924 bis 1926: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Jakob Wagowski. Prokuristen: Karl Heinle, Hans Harth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Benny Weiler II, Bank-Dir. Sigmund Stahl, Saarbrücken; Frau Regina Wagowski, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank f. Saar- u. Rheinland A.-G. Vereinigte Zigarren- u. Tabak-Fabriken, Akt.-Ges. in Saarbrücken 2. Gegründet. 14., 16./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Handel von Tabaken, Zigarren, Zigarillos u. ähnlichen Waren u. der Zus.schluss der Zigarren- u. Tabakfabriken des Saargebietes. Kapital. Fr. 750 000 in 7500 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 20 000, 4100 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. 1924 auf Fr. 750 000 in 7500 Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1923. 30 %. Direktion. Hans Klein. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Adolf Andes, Ottweiler; Leopold Orgler, Grosskaufm. Simon Julius Levy, Saarbrücken; Fabrikant Herm. Bourhenne, Niederwürzbach; Jakob Henky, St. Ingbert; Fabrikant Reinhold Meurer, Neunkirchen; Fabrikant Mundschenk, Worms. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Akt. zu M. 800 vergütet. Statistik: Rohzuckerproduktion 1913/14–1922/23: 28 040, 25 500, 14 780, 7530, 9508, 2, 15 292, 15 350, 36 070, ? Ztr.; Rübenver- arbeit.: 177 000, 166 000, 93 000, 49 600, 59 900, ?, 98 600, 100 600, 219 000, ? Ztr. 1924/25 hat der Betrieb geruht. Kapital: RM. 150 400. Urspr. M. 432 400 in 188 Nam.-Akt. zu M. 2300. Dieselben sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1921 um M. 507 600, worauf ¼ = M. 126 900 eingezahlt sind. Eine weitere Einzahl. von M. 192 700 erfolgt aus dem Gewinn pro 1920/21, so dass für später noch M. 1000 pro Aktie, also M. 188 000 einzuzahlen sind. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 940 000 auf RM. 150 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 23 100, Geb. 37 900, Masch. u. Apparate 67 500, Bestände, Zucker etc. 70 972, Kassa 910. – Passiva: A.-K. 150 400, Kredit. 49 982. Sa. RM. 200 382. Dividenden 1913/14–1921/22: 18 % (M. 150), 25 % (M. 200), 12 7 % (M. 100), 12½ % (M. 100), 37½ % (M. 300), 4.35 % (M. 100), 10.9 % (M. 250), ausserd. 6.5 % = M. 200, Nachdiv. für 1919/20; Div. für 1920/21 M. 600, für 1921/22 M 8000 u. M. 4000 Bonus. Vorstand: (5) Hinr. Schmielau, Süderwisch; Karl Schoof, Kaiser-Wilhelmkoog; Otto Borwieck, Kronprinzenkoog; Heinrich Andresen, Friedrichskoog; Johann Bährs, Marnerdeich. Betriebs-Direktor: O. Vorbrodt. Aufsichtsrat: (5) H. Johannssen, Willy Ibs, Hero Maassen, Rich. Dohrn, Max Reimers, Hinr. Suhr. Johannes Claussen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 434*