6934 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 452 478, Abschr. 12 977. – Kredit: Rohgewinn 464 151, Miete 1305. Sa. RM. 465 456. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Otto Begemann, Karl Begemann jr., Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Werner, Georg Wüstenfeld, Hellmut Begemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Tabakhandel. Seckenheim (Baden), Hauptstr. 94. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ein- u. Verkauf von Tabaken u. die Verwertung derselben. Kapital: RM. 25 100 in 1000 St.-A. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-A. zu RM. 17. Urspr. M. 53 Mill. in 5000 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Einzieh von M. 30 Mill. im Besitz der Ges. befindl. Akt. u. Umstell. der verbleib. M. 23 Mill. auf RM. 25 100 (je M. 20 000 St.-A. = RM. 20, jede Vorz.-Aktie wurde durch Zuzahl. von RM. 11 auf RM. 17 abgestempelt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 184, Postscheck 979, Bankguth. 282 749, Debit. 81 617, Geb. 38 178, Utensil. 5216, Effekten (eig.) 1, Verlustvortrag 26 471. – Passiva: A.-K. 25 100, Hyp. 26 000, Kredit. 351 533, Steuerrückst. einschl. Zs. 32 763. Sa. RM. 435 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeverwalt. 1758, Zinsen 379, Unk. u. Löhne 51 088, Steuern 39 416, Abschr. 23 354. — Kredit: Gewirnvortrag 1209, Delkr. 5416, R.-F. I 2510, do. II 2593, Bearbeit.-Unk.: Rest 1926 Ernte 77 798, Verlust 26 471. Sa. RM. 115 997. Dividenden 1924 –1927: 0 %. Direktion: Landwirt Albert Treiber. Prokurist: Arthur Bär. Aufsichtsrat: Oskar Volz, Karl Martin Volz, Albert Bühler. Seckenheim; Herm. Bühler, Eduard Schick, Heddesheim; Karl Koppert, Offersheim; Hermann Ritter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seitz und Hoffmann, Akt.-Ges., Seeheim a. B. Die Ges. stand v. Juli 1925 bis Febr. 1926 unter Geschäftsaufsicht. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Fabakerzeugnissen und der Handel mit solchen sowie die Beteil, an und der Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 40 000 u. It. G.-V. v. 9./2. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 8 % Vorz.-Akt. beschlossen. Die Erhöh. um RM. 100 000 wurde nicht durchgeführt; der Beschluss wurde aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Kassa 16, Post- scheck 190, Bankguth. 7, Inv. einschl. Formen 3632. Masch. u. Transmission 2897, Waren 10 190, Aussenstände 10 080, Verwert.-Konsort. 350 Aktien 1575. – Passiva: A.-K. 60 000, Schulden 6463, R.-F. 2124. Sa. GM. 68 587. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Jakob Levi, Kassel, Hohenzollernstr. 1; Fr. Jul. Unger, Fritzlar. Aufsichtsrat: Adolf Georg Schwengers, Kassel; Dir. Karl Wahler, Messinghausen; Leo Larbig, Fritzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolph Hertrich Akt.-Ges. in Senftenberg (Lausitz), Bahnhofstr. 51/53. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 2./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. in Firma Adolph Hertrich betrieb. Dampf-Mahl- u. Ölmühle, insbes. An- u. Verkauf u. die Vermahl. u. sonst. Verwert. von Mühienfabrikaten u. Futtermitteln aller Art; Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln; An- u. Verkauf u. Bearbeit. u. Verwert. von Hölzern; Brotfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 12./7. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 100 000 u. gleichzeitig Wiedererhöh. um RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100, div.ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1922– 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Georg Köhler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Senftenberg: Darmst. u. Nationalbank.