Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6935 Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz (Freie Stadt Danzig). Gegründet: 1881. Rohzuckerprodukt. 1913/14–1926/27: 77 077, 18 700. 18 670, 16 300, 16 306, 22 900, 10 590, 34 100, 102 000, ?, ?, ?, 82 863, 82 500 Ztr.; Rübenverarbeit.: 492 500, 120 564, 312 400, 109 347, 138 200, 138 200, 70 200, 230 000, 580 700, 605 600, 320 000, 680 000, 560 000, 512 000 Ztr. Kapital: DG. 650 000 in DG 600 000 St.-Akt. u. DG. 50 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 591 000. Erhöht 1921 um M. 9000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 1 200 000 durch Abstempelung. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf Danziger Gulden-Währung also von M. 3 Mill. auf DG. 750 000 (4: 1) in DG. 600 000 St.-Akt. u. DG. 150 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um DPG. 100 000 durch Einzieh. von 400 Aktien Lit. B der Nr. 2001–2400 zu je DG. 250. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Jahresvergüt.), Rest Super-Div. soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. Sobbowitz 10 000, Fabrikgeb. (Fabrik u. 7 massive Wohnhäuser) 220 000, Masch. 346 000, Eisenbahn-Anl. Sobbowitz 25 000, Beleucht. 23 000, Inv. 3000, Fuhrwerk 13 000, Kleinbahn-Anl. Hohenstein: Grundst. do. 40 000, Klein- bahn-Anl. mit Zubehör- u. Staatsbahnanschlüssen 182 000, Abnahmestellen (4 Stück) 3000, Eff. 22 000, Kassa 2634, Kontokorrent 369 617, Betriebsbestände 241 366, Konto Dubio 3036, (Avale 400 000). – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 1 16 000, Unterst.-F. 23 010, Div. 693, Konto- korrent 679 765, (Grundschuld 400 000), Gewinn 34 184. Sa. DG. 1 503 653. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 5, 0, 0, 0, 5, 12, 20, 50, 5 (–= 1½ G), 0, ?, 3, 5 %. C.-V.: 4jähr. Vorleg., 2jähr. Verjähr.-Frist. Direktion: Walther Muhl, Eugen Rohde. Aufsichtsrat: Vors. P. du Bois, Frau Elsbeth von Wegerer, Stellv. Oberamtmann Ernst Hagen, Herbert Katzfuss, Erich Burandt, W. Plasse, H. Behrend, Fritz Ebeling. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Norddeutsche Fleischwerke Akt.-Ges., Stellingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259. Nach dessen Mitteilung vom 27./12. 1926 reicht die vorhandene Masse nicht einmal zur Befriedigung der bevor- rechtigten Ford. aus, so dass die Aktionäre völlig leer ausgehen. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 10./4. 1928 aufgehoben. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Tabak-Industrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Stettin, Gr. Lastadie 68. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 23./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Nentwich, Stettin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Tabakwaren. Kapital. RM. 13 200 in 660 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 13 200 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. St.-Akt. zu 50 Md. % u. Vorz.-Akt. zu 10 Md. %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. von M. 19 800 000 auf RM. 13 200 (1500: 1) in 660 Aktien zu RM. 20. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktienverwert. 10 218, Verlust 2981. Sa. RM. 13 200. – Passiva: A.-K. RM. 13 200. 25 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 2981. – Kredit: Verlust 2981. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Müller, Heinrich Nentwich, Stettin; Heinrich Möller, Walter Utecht, Greifenhagen. 22 0 Hansa Nahrungsmittelwerke und Lagerhäuser Akt.-Ges. in Stolp i. P. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikat. aller Artikel, die in Kolonialwaren- und ähnlichen Geschäften ge- führt werden. Übernahme von Spedition und Betrieb von Lagerhäusern. Kapital: RM. 24 340 in 967 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill., übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v 21./8. 1924 auf RM. 24 340. Die Umstell. geschieht in der Weise, dass für je 50 Inh.-Akt. à M. 6000