13 6936 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1 Aktie à RM. 20 gewährt wird und dass für die vorhandenen 495 Mehrstimmrechts-Nam.- Aktien à M. 20 000 nach erfolgter Nachzahl. des Betrags von RM. 4340 50 Mehrstimmrechts- Nam.-Akt. à RM. 100 gewährt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Speichergrundstück mit Wohnhaus 58 613, Inv. 1049, Reichsbank 113, Postscheck 63, Vereinsbank für Pommern 125, sonst. Warenschuldner 2765, Beteil. 1000, Warenvorräte 814, Kassa 1769. – Passiva: A.-K. 24 340, R.-F. 4298, Akzepte 21 664, rückst. Div. 518, Einkaufsgenossenschaft ostpommerscher Kolonialwarenhändler Stolp 15 106, sonst. Gläubiger 57, Reingewinn 327. Sa. RM. 66 314. Dividenden 1923–1926: ?, 10, 0, 0 %. Direktion: Hugo Daehnel. Paul Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Ruffmann, Stellv. Bank-Dir. Hans Hedenkamp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkischer Getreidehandel Akt-Ges., Storkow (Mark), Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist die Firma am 7./5. 1928 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Striegauer Mühlenwerke Akt-Ges. Striegau. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Striegauer Mühlenwerke Max Peiser in Striegau betriebenen Unternehmens und der Handel mit Mühlenfabrikaten sowie landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in Stamm-Akt. zu RM. 100 u. Vorzugs-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./4. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus, leg. der Akt. im Verh. 6:1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bankguth., Aussenstände, sonst. Forder., Waren- u. Sackbestände 634 633, Grundst. mit Masch., Kraft- u. Speicheranlagen sowie Anschlussgleis 412 029, Autopark 7560, Bureau- u. Speicherinv. 2, Pferde u. Geschirr 2160, Eff. 19 816. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Bankschulden, Kredit. u. Wechsel- schulden 415 329, Grundschulden 70 000, Delkr.-F. 13 000, Rückst. auf Steuern 20 555, do. auf Tant. 6000, Reingewinn einschl. Vortrag 11 317. Sa. RM. 1 076 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern, Zs. u. soziale Lasten 277 385, Gewinn 92 377. Sa. RM. 369 763. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 369 763. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Direktion: Heinrich Lamy, Breslau; Alfons Stannek, Fritz Büntig, Striegau. Aufsichtsrat: Architekt Hugo Büntig, Breslau; Margarete Büntig geb. Nöldner, Striegau; Charlotte Stannek geb. Schöngarth, Elfriede Lamy geb. Günther, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buck Aktiengesellschaft, Kakao- u. Schokoladenfabrik, Stuttgart, Ostendstr. 88. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Fa. bis 1923: Schokoladefabrik Bietigheim A.-G., bis 6./12. 1927: G. Buck & Cie. Akt.-Ges. mit Sitz in Bietigheim. Zweck: Betrieb einer Fabrik in Bietigheim zur Herstellung von Schokolade, Pralinen u. Konfitüren sowie sämtlicher in diesen Geschäftszweig einschlägigen Artikel u. mit ihm verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 7 500 000, zu 140 % begeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 (je nom. M. 4000 = 3 RM. 20). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Masch. u. Geschäftseinricht. 151 007, Geschäfts. anteil 500, Vorräte 155 055, Aussenstände 153 657, Avale 14 000, Kassa, Postscheck, Wechsel 1447, Wertp. 6100, Verlustvortrag 7185. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5000, Kredit. 163 301, Banken 71 217, Darlehen 83 200, Avale 14 000, Gewinn 2233. Sa. RM. 488 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 211 674, Handl.-Unk. 194 444, Abschr. 14 687. Gewinn 2233. Sa. RM. 423 040. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag RM. 423 040. Dividenden 1922/23–1927/28: Je 0 %. Direktion: Karl Truchsess, H. Württemberger. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Ing. Ernst Künemund, Cannstatt; Gustav Bessmer, Rechtsanw, Dr. Wilhelm Blaich, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. . — ―