135 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6937 Maja-Tee Import-Akt.-Ges. in Stuttgart, Landhausstr. 273. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln, insbesondere von Maja-Tee, Wein u. sonst. Kolonialwaren. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 12./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 70 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 200, 70 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 4./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1, gleichzeitige Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./9. 1927 Erhöh. um RM. 30 000 auf RM. 80 000 durch Ausgabe von 30 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hyp.-Forder. 19 000, Mobil. 18 051, Warenvorräte 99 799, Ausstände 99 476, Postscheck, Kassa, Bank 1507. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 973, Darlehen 35 710, Lieferanten 20 252, Akzepte 98 137. Bank 1454, Gewinn 1306. Sa. RM. 237 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 104 081, Frachten, Versicher., Verpackungen 33 950, Zs., Bankspesen 9078, Abschr. 3 192, Reingewinn 1306. – Kredit: Rohgewinn RM. 151 9088. Kurs Ende 1927: – %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1921–1927: ?, 70, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schweikher Aufsichtsrat: Kaufm. Emil Joseph, Kaufm. Richard Joseph, Rechtsanw. Dr. Julius Goldberg, Landau (Pfalz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mehl- und Handels-Akt-Ges., Stuttgart, Silberburgstr. 185. Gegründet. 10./6. 1923; eingetr 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Mühlenfabrikaten, Kolonial- u. Feinkostwaren, Herstell. u. Vertrieb von Fertigfabrikaten der Nahrungsmittelbranche. Kapital. RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 60 000 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Banken 11 508, Wechsel 4655, Debit. 173 663, Waren 3377, Mobil. 500, Verlust 41 205. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 134 226, Umsatz- steuerrückst. 684. Sa. RM. 234 910. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 50 171, Abschr. auf Mobil. 675, Steuern 3908, Gewinn 1926 3558. – Kredit: Waren-K. 58 189, Dubiosen-K. 123. Sa. RM. 58 313. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Julius Köhler, Stuttgart. Aufsichtsrat. Robert Wolff, Mannheim; Andreas Köhler, Stuttgart; Heinrich Heller, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neckargold Aktiengesellschaft Schokoladenfabrik in Stuttgart, Ostendstr. 88. Gegründet. 18./11., 6./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 7./2. 1923: Neue Stuttgarter Schokoladefabrik. Firma bis 21.6. 1927: Julius L. Wernick Akt.-Ges. Zweck. Erstell. einer Fabrik in Deutschland zur Herstell. von Schokolade u. Kakao sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig einschläg. Artikeln u. verwandten Erzeugnissen. Zweck des Unternehmens ist auch Erwerb bestehender Fabrikanl. in diesem Geschäftszweig. Kapital. RM. 260 000 in 1050 St.-Akt. Lit. A zu je RM. 200, 2250 Lit. B zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 18 000 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 Lit. B zu M. 1000. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wurde auf das 30fache erhöht. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstellung von M. 30 000 000 auf RM. 600 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200, 4500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz u. Schaffung eines neuen R.-F. beschloss die G.-V. v. 3./8. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 340 000 durch Einziehung von nom. RM. 80 000 = 400 Aktien zu RM. 200 u. Zus. legung der restl. nom. RM. 520 000 Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen.