――‚―――――,―Z,Zn ―――― ――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6939 Kapital: RM. 103 000 in 103 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Bis 1914 M. 360 000; herab- gesetzt 1915 auf M. 309 000. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 309 000 in voller Höhe auf Goldmark in 103 Nam.-Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1927 Herabsetz. von RM. 309 000 auf RM. 103 000 durch Abstemp. der Aktien zu RM. 3000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Länderei 132 000, Fabrikgeb. 122 499, Wirtschafts- geb. 54 371, Fabrikutensil. 277 496, Kassa 6221, Wertp. 9267, Vorräte der Zuckerfabrik 588 505, do. der Landwirtschaft 85 345, Debit. 7000, Beteil. Frellstedt 81 600, (Deutsche Renten- bank 10 040, Deutsches Reich, Reparation 51 060). – Passiva: A.-K. 309 000, R.-F. 167 337, Wechsel 207 362, Kredit. 657 721, (Rentenbankumlage 10 040, Reparationshypoth. 51 060), Gewinn 22 887. Sa. RM. 1 364 308. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4½, 10, 19, 20, 25, 10, 50, 175, 100, 10, 10, 0, 0, 6 % Direktion: Vors. Landw. Fritz Halbe, Kl. Stöckheim; Stellv. Landw. Gust. Leopold, Thiede; Landw. Herm. Wohlschläger, Landw. Georg Reinecke, Gr. Stöckheim; Landw. Gustav Hogrefe. Aufsichtsrat: Vors. W. Salle, Aug. Meyer, Herm. Heine, R. Becker, O. Ebeling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oderbruch Zuckerfabrik Akt.-Ges, Thoringswerder bei Wriezen a. O. Gegründet: 10./5. 1926; eingetr. 4./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 21./9. 1926: Oderbruch Zucker Akt.-Ges. mit Sitz in Wriezen. Zweck: Erzeug. u. Raffinerie von Zucker, Anbau von Zuckerrüben durch Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen u. erpachteten Ländereien sowie der Handel mit Erzeugnissen der Zuckerindustrie. Die Ges. erwarb in der Zwangsversteigerung die Zuckerfabrik Thöringswerder u. die dazugehörigen Güter Thöringswerder, Emilienhof u. Carlshof (zus. 2500 Morgen). Weiter werden noch ca. 3500 Morgen, welche die frühere Zuckerfabrik Thöringswerder Aktiengesellschaft gepachtet hatte u. wieder in Pacht genommen sind, bewirtschaftet. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1927 Erhöh. um RM. 1 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 70 000, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 1 111 559, Masch. u. befestigte Apparate 1 525 974, Werkz., Geräte, Mobil., Utensil. 14 216, Gleisanlagen, Lokomotiven 38 704, Fuhrpark 32 962, eig. Güter 2 551 892, Inv. der eig. Güter 169 348, Inv. der Pachtgüter 250 000, Warenvorräte u. Betriebsmaterialienbestände 470 271, Guthaben in lauf. Rechn. einschl. Bankguthaben 269 588. Eff. 305 000, Wechsel 16 600, Postscheckguth. 3874, Kassa 10 002, Pacht- u. Vertragsrechte 295 000, (Avale 270 276). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Vorkriegs-Hyp. 74 192, feste Hyp. 2 710 000, Hyp. 1I 953 260, Zuckersteuerschuld 174 339, Schulden in lauf. Rechn. 165 374, Vorschuss-K. 1 237 688, Hauptzollamt Eberswalde Schuldverpflicht. 125 000, Steuerres. für Steuern u. Erwerbskosten 35 450, Gewinn 9690, (Avale 270 276). Sa. RM. 7 134 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. von Fabrik und Landwirtschaft 3 413 668, Abschr. auf: Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 10 663, Masch. u. befestigte Apparate 147 283, Werkz., Geräte, Mobil., Utensil. 2527, Gleisanlagen, Lokometiven 4048, Inv. der eig. Güter 18 816, Vortrag auf neue Rechn. 9690. – Kredit: Einnahmen der Fabrik u. Landwirtschaft 3 422 696, Hyp.-Berichtig.-K. 184 000. Sa. RM. 3 606 696. Dividende 1926/27: 0 %. Direktion: Dr. phil. Carl Fischer. Prokuristen: Wilhelm Kohler, Johannes Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. u. Rittergutsbes. Graf Kanitz, Podangen; Stellv.: Freiherr Gustav von Nordenflycht, Alfred Arnthal, Bankdir. Paul Dunzinger, Berlin; Ritter- gutsbes. Freiherr Julius von Eckardstein, Reichenow (Oberbarnim); Bankdir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Kaufm. Max Moeller, Hamburg; Rittergutsbes. Heinrich von Neumann, Hanseberg bei Königsberg Nm.; John Niemann, Hamburg:; Domänenpächter Paul Sieg, Kerkow: Bernhard Troch, Hamburg; vom Betriebsrat: Th. Grams, R. Linse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 ――–― 0 2 0 0 Zuckerfabrik Thöringswerder Akt.-Ges. in Liqu., Thöringswerder, Kr. Wriezen. It. G.-V. v. 17./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Heinrich Reinhold Rudolph, Thöringswerder. Auf Grund des rechtskräftig gewordenen Zwangsvergleich sind die kleinen Gläubiger bis zu RM. 300 voll befriedigt, die grösseren Gläubiger sind in Raten von 5–10 % entschädigt. Die Hauptgläubiger dagegen hatten mit einem Aktien-Kapital von RM. 50 000 (inzwischen auf RM. 500 000 erhöht) die Oderbruch Zuckerfabrik A.-G. in Thöringswerder gegründet, im Wege der Zwangsversteigerung am 8./6. 1926 die Zuckerfabrik u. die zugehörigen Liegen-