Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6941 Uerdinger Malzkaffee u. Rollgerste Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Uerdingen, Niederrhein, Mörserstr. 1/11. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 13./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator. Herbert Seydlitz. Lt. dessen Mitteilung v. 24./12. 1926 ist die Firma gelöscht. Amtl. Bek. steht noch aus. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tabak- und Zigarettenfabrik „Lyra“ Akt.-Ges. Ulm in Ulm a. D. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 28./5. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rupf in Ulm, Olgastr. 3. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1928 lässt sich die Masse ziffernmässig noch nicht sagen. Soviel steht fest, dass für die unbevorrechtigten Gläubiger nichts übrig bleibt, da der Reichsfiskus mit einer Steuerforderung von über RM. 1.5 Mill. nur mit etwa 10– 15 % berücksichtigt werden wird. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation von Tabak, Zigaretten u. Zigarren. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 7500 Aktien zu M. 100 000, 25 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. von 1 Md. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 9./1. 1926 sollte Erhöh. um RM. 1 700 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 1000 beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbank 11 600, Debit. A 388 822, do. B 199 766, Rohtabake 560 572, verarb. Tab. u fert. Ware 122 790, Steuerzeichen 34 288, sonst. Warenbestände 85 725, Masch. u. Inv. 221 319. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 32 000, Kredit. A 819 869, do. B 199 766, do. C (innerhalb des Konzerns) 192 669, Akzepte 15 600, Gewinn 64 980. Sa. RM. 1 624 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 326 531, Unk. 618 200, Steuern 75 271, Gewinn 64 980. Sa. RM. 1 084 983. – Kredit: Waren RM. 1 084 983. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Albert Eggeling. Aufsichtsrat: Max Wagowski, Ulm; Dir. Erich Wagowski, München; Paul Nathan, Ulm. Hofer Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Unterkotzau bei Hof. (In Konkurs.) Im Sept. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Max Heinrich, Hof, Karolinenstr. 16. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin aufgehoben. Lt. Bek. v. 3./1. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Margarine-und Speisefett-Werk Schwaben Akt--Ges. in Liqu. in Vaihingen a. d. F. Nach Mitteil. der Ges. v. 24./12. 1927 liegt der Betrieb nach wie vor still u. an eine evtl. Wiedereröoffnung ist nicht zu denken. Durch G.-V.-B. v. 9./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Otto Böhringer, Freudenstadt. Die Liqu. ist beendigt, die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Carna Fleisch- und Wurstwaren Akt.-Ges., Vallendar bei Koblenz. 8 Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell, u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren sowie der Handel mit Fett, Wurst- u. Fleischwaren. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Milliarden 0%. Die G.-V. 22./7. 1925 beschloss Umstell. v. M. 2 400 000 auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100 u. zugleich Erhöh. des A.-K. um RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinr. Schmidt, Koblenz. Aufsichtsrat: Ferdinand Eduard Mann, Koblenz; Friedrich Hassbach, Neuwied; Alex Hasslacher, Koblenz; Rechtsanw. Rudolf Frank, Vallendar. Zahlstelle: Ges.-Kasse.