6942 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Meyer's Dampfmühle Akt.-Ges. in Liqu. in Verden. Gegründet: 6./4., 13./5. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Firma bis 13./5. 1922: Norddeutsche Dampfmühle A.-G. mit Sitz in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Friedrich Rasch, Verden, Grossestr. 142. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 sind bereits an die Gläubiger insges. 50 % der Forder. ausgeschüttet. Aus dem Zwangsversteigerungsverkauf der Grundschuld werden voraussichtlich weitere 25 % ausgeschüttet werden können. Das A.-K. ist verloren. Ein Konkursantrag wurde mangels Masse zurückgewiesen. Lt. Mitt. des Liquidators v. Dez. 1928 ist die Verteil. der Masse vorgenommen. Die Löschung der Firma im Handelsregister wird in Kürze erfolgen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Creuzigerwerke Akt.-Ges., Waldenbuch (Würt..). (In Konkurs.) Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirkung ab 20./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25 I. Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Talmon-Gros, Waldenbuch (Württ.). Lt. dessen Mitteilung v. 26./12. 1926 wird voraussichtlich keine Konkurs-Div. ausgeschüttet werden, da die Masse nicht einmal zur vollen Befriedigung der bevor- rechtigten Forder. ausreicht. Die Aktien sind wertlos. Amtl. Pirmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Allgäuer Milchindustrie-Akt.-Ges., Wängen i. Allg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stellv. Bezirksnotar Abt, Wangen i. Allg. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 7./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Käsereien, Molkereien u. verwandter Betriebe, Her- stellung von chemischen Produkten. Nähr- u. Arzneimitteln sowie Handel mit Erzeugnissen der genannten Art. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 60 000 in Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10, Betriebsmaterial u. Hilfsstoffe 1000, Brennmaterial 3000, Einricht.-Gegenstände u. Autos 10 200, Apparate u. Masch. 20 560, Grundst u. Geb. 40 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 8318, Kredit. 452. Sa. GM. 74 770. Dividenden 1922 –1923: 0 %. Direktion: Robert Käferstein, Wangen i. Allg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinr. Bort, Gerichtsnotar a. D. Mayr, Wangen i. Allgäu; Julie Bort, Schokoladenfabrik Wel Akt.-Ges. in Liqu., weilburg a. d. Lahn. Die Ges. stand vom März bis Juli 1927 unter Geschäftsaufsicht. Lt. G.-V. vom 28. f2. 1927 trat die Ges. am 1./1. 1928 in Liquidation. Liquidatoren: Alfred Kurz, Heinrich Nickel, Weilburg. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 22./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ierstellung u. Vertrieb von Schokoladewaren aller Art und von verwandten Artikeln und die Übernahme und der Fortbetrieb der „Weilwerke“' Kacao-, Schocoladen- u. Zuckerwarenfabrik G. m. b. H., Weilburg a. d. Lahn. Kapital: RM. 105 000. Urspr. M. 75 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000. u. 500 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Zus. legung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 105 000. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Liegenschaft mit Geb. 48 600, Masch. u. Geräte 41 200, Debit. u. Kassa 61 464, Vorräte 85 317. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 131 339, R.-F. 242. Sa. RM. 236 582. Dividende 1923/24: 0 % (der Gewinn diente zur Vermind. des Kapitalentwert.- K.). Aufsichtsrat: Dir. Hermann Finck, Heidelberg; Stadtrat Andreas Henss, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Friedrich Rosenkranz, Bankvorstand Adam Stöbener, Weilburg a. d. Lahn. ――