6944 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Ferdinand Karnatzki, Akt.-Ges. in Wernigerode a. H., Burgmühle. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 17./12. 1927, der Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss Fusion mit der Frankonia Schokolade- u. Konservenfabrik vorm. W. F. Wucherer & Co. A.-G. in Würzburg. Diese Fusion kam nicht zur Durchführung. Am 9./1. 1928 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bankier Ehler Wilkens, Wernigerode. Die Fabrikanlagen wurden vom Karstadt-Konzern erworben. Lt. Mitt. des Verwalters vom Dez. 1928 ist die Konkurs-Div. in Höhe von 20.5 % bereits ausgeschüttet. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 31./12. 1921, rückwirkend ab 1./8. 1920; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schokolade, Kakao, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, Ankauf u. Herstell. von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenerzeugnisse u. Nebenartikel. Die Ges. arbeitet mit eigener Stromversorg. durch 2 Dieselmotore von 700 PS. Kapital: RM. 1 050 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien. Erhöht um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 1 050 000 (20: 1) in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz ürsten von Stollberg-Wernigerode. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grund u. Boden 1, Geb. – Fabrik 400 000, Beamten- Wohnh. 75 000, Kraftzentrale 460 000, Masch. 260 000, Geräte u. Utensil. 18 000, Automobile 18 500, Formen 3000, Gleisanlage 1, Riemen 1, Druckerei 3800, Brunnenanlage 11 000, Debit. 415 497, Waren 555 595, Kassa 2779, Postscheck 7750, Bank 396, Wechsel 708, Beteilig. 91. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Darlehn 375 762, Kredit., Akzepte u. Banken 695 862, Überschuss 5497. Sa. RM. 2 232 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 115 859, Abschr. 25 663, Vortrag 5497. Sa. RM. 1 147 019. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 147 019. Dividenden 1920/21–1924/25: 15, 35, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. Direktion: Robert Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräsid. Gustav Keindorff, Schloss Wernigerode; Stellv. Fabrikbes. Konsul Walther Adam, Magdeburg; Rentmeister Herm. Lechner, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wernigerode: Disconto-Ges. Kartoffelflockenfabrik Akt-Ges., Wesenberg i. Meckl. Die G.-V. v. 25./9. 1926 sollte über Kap.-Erhöh., die G.-V. v. 4./3. 1927 über Verkauf der Flockenfabrik Beschluss fassen. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Verarbeitung der von den Aktionären gelieferten oder angekauften oder fremden Kartoffeln zu Flocken u. der Betrieb der damit verbundenen Handelsgeschäfte, Fortführ. des von der Kartoffelflockenfabrik Wesenberg e. G. m. b. H. in Liquid. übernomm. Betriebes. Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital. RM. 22 500 in 150 Akt. zu RM. 150. Urspr M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 3) in 100 Akt. zu RM. 150. Lt. ao. G.-V. v. 24./10. 1925 Erhöh. um RM. 7500 in 50 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7., Geschäftsj. 1923/24: 1./7. 1923 bis 15./9. 1924. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 9800, Masch. u. Apparate 11 993, Kassa 135, Debit. 13 906, Beteil. 100, Flockenvorräte 2600, Feuer.-Vorräte 250. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 267, Betriebs-F. 8482, Kredit. 7417, Werkerneuer. 1422, Delkr. 1195, Hyp. u. Kaut. 5000. Sa. RM. 38 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffelflocken-K. 7973, Kartoffelablös.-K. 2142, K. sonst. Einnahm. u. Ausg. 1357. – Kredit: Kohlen 4647, Unk. 4707, Gleise 91, Abschr. 831, Delkr. 1195. Sa. RM. 11 473. Direktion. Dir. Herrmann, Otto Drücker. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. M. Weiland, Strelitz; Domänenpächter Allrand, Canow; Gutsbes. Otto von Mitzlaff, Drosedow; Hofbes. Rudolf Pape, Roggentin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Janssen A.-G., Schokoladen- u. Zuckerwaren-Industrie, Wesermünde-Lehe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./9. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Feyerabend, Wesermünde-Lehe, Hafenstr. 111. Lt. dessen Mitteil. v. 30./12. 1927 befindet sich in der Konkursmasse nichts, da die A.-G. schon vor 1½ Jahren alle Werte (Grundstücke, ausstehende [auch künftige] Forderungen, Warenlager) an die