6946 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Fabrikanlage 316 469, Werkzeuge, Fuhrwerk, Mobil. 5506, Kassa u. Eff. 197 332, Betriebsmaterial u. Debit. 247 540, (Industrie-Oblig. 84 000). — Passiva: A.-K. 300 000, Stammrückl. 14 545 Betriebsrückl. 3397, Deutsche Zuckerbank 99 444, Raffinerie Frellstedt 110 247, Akzepte, Bank- u. and. Schulden 238 952, Gewinn 263, Industrie- belastung 84 000. Sa. RM. 766 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 761 733, Betriebsausgaben 137 800, Unk. aller Art 184 206, Abschr. u. Kursverlust 30 643, Gewinn 263. Sa. RM. 1 114 646. – Kredit: Zucker, Meiasse, Nebenprod. RM. 1 114 646. Vorstand: Vors. Phil. Roloff, Alvesse; Stellv. Ferdin. Stümcke, Herm. Hansen, Erich Kremling, Wierthe; Fr. Meyerhoff, Denstorf. Betriebs-Direktor: E. Stegemann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lages, Wierthe; Stellv Rich. Brandes, Sonnenberg; Theod. Ehlers, Liedingen; Heinr. Rautmann, Denstorf; Alb. Hotopp, Rob. Heinemann, Bodenstedt; Fritz Ehlers, Klein-Gleidingen; Wilh. Ehlers, Alvesse; H. Schäfer, Liedingen; H. Schäfer, Köchingen; Alb. Langemann, Vallstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank. Arwies, Wiesbadener Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Wiesbaden. Verwaltung in Frankfurt a. M., Bleichstr. 46. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 1923 mit dem Zusatz vorm. Aug. Reith. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Reith, Wiesbaden betrieb. Fabrikationsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. 1921/22 Erwerb der mittlerweile ausgebauten u. in Betrieb gekommenen Anl. von Lauesen & Heberlein in Biebrich. Sanierung: Der Betrieb ist stillgelegt. Sämtl. Gläubiger mit Ausnahme der Banken sind befriedigt. Die Verwaltung bemüht sich um die Nutzbarmachung der Fabrikbauten durch Vermietung oder Verkauf. Von dem Ausfall der Ver wertungstransaktion wird es abhängen, ob für die Aktionäre noch irgendwelche Verteilungsbeträge zur Verfügung stehen werden. Kapital: RM. 117 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 400 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 39 Mill., St.-Akt. von einem Konsort. übern. u. im Verh. 5:1 angeb. Lt. G.-V. v. 1./7. 1925 Umstell. von M. 76 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 38 000 auf RM. 117 000 durch Einzieh. von RM. 38 000 St.-Akt., die sich noch im Portefeuille der Ges. befanden. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 150 000, Masch. 73 000, Mobil. u. Utensil. 10 000, Kassa u. Postscheckguth. 24, Debit. 574, Verlust 101 833. — Passiva: A.-K. 117 000, Hyp. 18 000, Bankschuld 225 432. Sa. RM. 360 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 828, Abschr. 38 537, Gen.-Unk. 28 909. – Kredit: Bruttoüberschuss 2441, Verlust 101 833. Sa. RM. 104 274. Dividenden 1921/22 –1926 27: St.-Akt. 40, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Beyer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max L. Cahn, Dir. Hans Wiechert, Dir. Max W. Kronheimer, Frankfurt a. M.; Rechtsan w. u. Notar Heinrich Brass, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfmühle Windheim a. W., Otto Hansmann, Akt.-Ges. in Windheim. Lt. Bekanntm. v. 16./1. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Aktien-Stärkefabrik Wittingen in Wittingen, Prov. Hann. Gegründet: 3./3. 1883. Zweck: Kartoffelstärke-Fabrikation. Kapital: RM. 21 100 in 211 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 63 300. Lit. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 21 100 in 211 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.