Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6947 Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 33 452, Masch. u. Inv. 6794, Wertp. u. Kassa 219, Vorräte 17 675, Verlust 13 830. – Passiva: A.-K. 21 100, R.-F. 785, Akzepte, Kredit. u. Bankschulden 50 085. Sa. RM. 71 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom Vorjahr 13 464, Unk. inkl. Steuern u. Zs. 25 212, Abschr. 859. – Kredit: Betriebs-K. 25 705, Verlust 13 830. Sa. RM. 39 536. Dividenden 1913/14–1927/28: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 20, 30, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Direktion: H. Bammel, P. Hertwig, H. Bause. Aufsichtsrat: E. Schultze, 0. Winkelmann, Wittingen; Chr. Krüger, Ohrdorf; W. Reh- bock, Erpensen; H: Beyer, Rade; Fr. Schnobbel, Waddekath; Drangmeister, Suderwittingen; H. Schulze, Kakenbeck; Jordan II, Teschendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Aktiengesellschaft in Liqu., Wolfenbüttel. Lt. Mitt. des Amtsgerichts vom 20./12. 1928 ist die Ges. lt. G.-V. v. 19./9. 1924 auf- gelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Franz gen. Oskar Kaulitz, Wolfenbüttel, Neue Str. 43. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: An- u. Verkauf von Brotgetreide, Mehl u. anderen landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsartikeln, insbes. zwecks Versorgung des Kreises Wolfenbüttel mit Mehl. Kapital: GM. 29 080. Urspr. M 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grün- dern zu 1 Milliarde %. Umgestellt am 3./7. 1924 auf GM. 29 080. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Karl Degener, Heiningen; Arnold Löbbecke, Hedwigsburg; Kreisdir. Dr. Hinkel, Bürgermeister Paul Eyferth, Wolfenbüttel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadtmühle Wolfenbüttel Akt. Ges. in Liquid., Wolfenbüttel. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 14./11. 1924 Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Schachel, Wolfenbüttel. Zweck. Betrieb des Müllereigewerbes und der Handel mit Getreide und Mühlen- fabrikaten u. Futtermitteln und die Verwertung dieser Waren, insbes. der Betrieb der von der Ges. zu pachtenden Stadtmühle in Wolfenbüttel. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 80 Aktien zu M. 100 000 u. 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt auf RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 6768, Beteil. 1, Kassa 574, Verlust 43. – Passiva: A.-K. 5000, Stadtmühle K.-G. 2158, R.-F. 229. Sa. RM. 7387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke 520, Beteil. 59, Lohn 25 924, Handl.-Unk. 34 144, Betriebsunk. 16 664. – Kredit: Bürgsch. 50 000, Waren 23 794, Masch. 1600, Auto 1875, Verlust 43. Sa. RM. 77 312. Aufsichtsrat. Bankdir. Werner Marx, Halle a. S.; Notar- Franz gen. Oskar Kaulitz, Braunschweig, Schlossplatz 4; Bankherr Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel. Fränkische Conservenfabrik Akt.-Ges., Würzburg. Cn Konkurs.) Das Amtsgericht Würzburg hat am 27./5. 1925 über das Vermögen dec Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hamburger, Würzburg. Nach Zustimmung der Gläubiger gemäss § 202 K.-O. wurde das Konkursverfahren durch Beschluss v. 27./2. 1926 lt. Bekanntm. v. 2./3. 1926 eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Würzburg Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1919; eingetr. 10./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte u. Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten; Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftl. Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritus- brennerei; Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- u. Raffineriezwecke; Beteiligung an anderen Gesellschaften u. der Erwerb solcher. – Das Unternehmen ist nur eine Mantel-Ges., die weder fabriziert noch Geschäfte betreibt. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der früh. Badischen Ges. für Zuckerfabrikation (Waghäusel) in Mannheim (jetzt Süddeutsche Zucker-A.-G.). Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Schuldner 77 129, Verlust 719. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 17 849. Sa. RM. 77 849. 435*