6950 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Vereinigte Holz- und Kohlenhändler Akt.-Ges. in Läquid. in Augsburg. Liquidator: Leopold Mahler, Augsburg, Gärtnerstr. Die G.-V. v. 28./9. 1928 genehmigte den Kaufvertrag über den Immobilienbesitz der Ges. Bei den Kaufverträgen handelt es sich um die Rückgabe von Immobilien, welche einige Aktionäre bei der Gründung der Gesellschaft als Sachwerte gegen Gewährung von Aktien eingebracht haben. Nach Abwicklung aller Geschäfte verbleibt ein Restbetrag von RM. 5065, der mit einer Quote von 31 Pfg. pro Aktie verteilt wird. Lt. Bek. v. 22./10. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Grosseinkaufs-Akt.-Ges. mittelbadischer Kolonialwaren- handlungen, Baden-Baden. (In Liqu.) Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 18./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Otto Marx, Karlsruhe; Aug. Glattfelder, Baden-Baden. Zweck: Grosseinkauf von Gegenständen des tägl. Bedarfs für Kolonialwarenhandlungen, namentlich in Mittelbaden. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1600 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 416 Vorz.-Akt. u. 9584 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Um- gestellt lt. GV. v. 28./3. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 4 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Erhöh. um RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 27, Postscheck 74, Einzelhandelsbank 235. Debit. 17 906, Aktien 160 361, Verlust 53 996. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 821, Kredit, 2590, Schmidt & Co. 2300, Vereinsbank 16 890. Sa. RM. 232 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 947, Liquid.- Unkosten 14 048. Sa. RM. 53 996. – Kredit: Verlust RM. 53 996. Dividenden 1923–1926: 0 %. ==―― Aufsichtsrat: Vors. Verbandsdir. Leopold Steinel, Karlsruhe; Stellv. Bankier Walter Feldmann, Bankdir. Jacob Wallrath, Baden-Baden; Karl Kritzer, Rastatt; Friedrich Bertsch, Lichtenau; Wilhelm Hammer, Durmersheim; Paul Fehrenbach, Baden-Baden. Aussenhandels-Akt.-Ges. in Barmen, Gewerbeschulstr. 56. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 5./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, insbes. Aus- u. Einfuhr von Waren aller Art. Kapital: RM. 15 000 in 300 Näm.-Akt. zu Rm. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 1) in 300 Nam.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenstände 66 479, Waren 5404, Kassa 88, Mobil. u. Utensil. 1. – A.-K. 15 000, R.-F. 25 486, Schulden 31 137, Gewinn 349. Sa. RM. 71 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 065, Steuern 3387, Abschr. 1345, Gewinn 349. – Kredit: Warenbruttogewinn 38 830, Skontogewinn 2316. Sa. RM. 41 146. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Karl Streppel. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Streppel, Rechtsanw. Dr. Adolf Wahl, Gustav Adolf Kalbfleisch, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Viehgrosshandel Akt.Ges. in Barnstorf (Bez. Bremen). Gegründet: 13./12. 1933; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: An- u. Verkauf von Vieh sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 90 000 St.-Aktren, 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3196, Bankguth. 28 639, Debit. 4076, Kto. der Aktionäre, Aktien u. Vorz.-Akt. im Besitze der Ges. 2800, Schuppen u. Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Kredit. 10 033, noch einzulösende Schecks 10 786, Selbst- versich. 5000, Ausgaberest a. Verwalt.-Kosten 600, Gewinn 2292. Sa. RM. 39 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2481, Geschäftsführ. 12 305, unerhob. Div. 720, Sonstiges 6325, Überweis. u. R.-F. 468, Überweis. u. Selbstvers.-F. 5000, Abschr. 1700, A ――