6952 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Akt.-Kons.-K. 37 500, Betriebs-Kap., Fil. Wien 10 000, Debit. 6698, Reingewinn Wien 1887. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4994, Reingewinn 1091. Sa. RM. 56 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2500, Reingewinn 1091. – Kredit: Zs. 1704, Reingewinn Wien 1887. Sa. RM. 3591. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: W. Feith, G. Feith. Prokuristen: H. Galla, E. Feith. Aufsichtsrat: Dozent Dr. Hugo Winkler, Dr. Otto Oesterreicher, Dir. M. Weber, Berlin; Dir. Fritz Landesmann, Wien; Dir. Karl Lipscher, Wolfsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Handelsunternehmungen in Berlin-Charlottenburg. Die Firma sollte lt. Bek. v. 3./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Rohstoffen u. ganz- oder halbfertigen Industrieerzeugnissen, insbes. der Holz-, Textil- u. Lederindustrie, für eigene oder fremde Rechnung, die Beteil. an Handels- u. industriellen Unternehm. sowie die Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./8. 1923 beschl. Erhöh. um M. 250 MWill. in 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 zu M. 100 000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschl. Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 586, Banken 1978, Debit. 71 504, Inv. 6047, Einricht. 5236. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 77 597, transitor. Beträge 247, Gewinn 2528. Sa. RM. 85 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 818, Gehälter 21 768, Ausstellung in Moskau 425. Krankenkasse 202, Zs. 4772, Gewinn 2528. – Kredit: Provis. 47 296, Kurs- differenz 220. Sa. RM. 47 516. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: David Rabinowitsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Wirkl. Geh.-Rat Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold; Justizrat Dr. Paul Tiktin, Boris Rabinowitsch, David Rabinowitsch, Dr. jur. Jacob Rabinowitsch, Berlin W. 10, Lützowufer 19. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Bis 10./8. 1922 hiess die Firma Akt.-Ges. für Industrie u. Technik, dann bis 29./12. 1923 Agit, Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Spandau. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 Sitzverlegung nach Berlin u. Firma wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an industriellen u. techn. Unternehm. aller Art u. die Gewährung von Krediten an solche. Die Ges. ist berechtigt, unbewegl. Sachen u. diesen gleichber. Rechte zu verwerten u. zu beleihen u. sich an ähni. oder gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Beteiligungen: 1925 gab die Ges. die Majorität der Akt. der Erdöl- u. Kohle-Verwert. A.-G., die die Bergin-Verfahren besass, an die I. G. Farbenindustrie A.-G. ab u. erhielt als Gegenwert RM. 3 Mill. I. G.-Farben-Akt. Durch Majorität besitzt bzw. kontrolliert die Ges. die R. Dolberg Akt.-Ges., Feldbahn- u. Maschinenfabrik in Berlin (A.-K. 2 Mill.), Deutsche Mineralquellen Akt.-Ges. in Berlin, Rolandwerke Akt.-Ges. für Holz- u. Metallbearbeitung in Biesenthal, Münchener Bankverein A.-G. München. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 Erhöh. um RM. 450 000 in 900 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 29./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Durchgeführt ist die Erhöhung um RM. 250 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 1000, die ab 1./1. 1927 div.-ber. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Resteinzahl.-Kto. 187 500, Kassa u. Bankguth. 75 948, Beteil. 2 023 265, Eff. 510 430, Debit. 97 729, Immob. 150 697, Wechsel 14 035, Inv. 4000 (Avale 395 605). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 52 485, Kredit. 2 069 007, Hyp. 120 000, Rückstell. 10 642, (Avale 395 605), Gewinn 61 471. Sa. RM. 3 063 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 359, Steuern 3446, Abschr. 152 160, Gewinn 61 471 (davon Steuer-Rückstell. 15 000, R.-F. 2809, Div. 39 375, Vortrag 4287). – Kredit: Gewinn-Vortrag 5291, Erträgnisse 305 146. Sa. RM. 310 438. Dividenden 1921–1927: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 7 %.