Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6953 Direktion: Ger.-Ass. a. D. Dr. Ernst Scheffler, Dir. H. Kaffka. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Heinrich Brückmann, B.-Charlottenburg; Dr.-Ing. Johannes Arend Duiker, s'Gravenhage; Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg; Baurat Dr. Paul Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für industrielle u. Handels-Werte, Berlin-Wilmersdorf, Prager Platz 4 (bei A. Behr). Gegründet: 17./11. 1924; eingetr. 5./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Ausnutzung von industriellen u. Handelswerten sowie die Vornahme aller damit zus. häng. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Grundst. 918 251, Bank- guth. 161, Kaut. 1500, Debit. 16 564, Auto 11 125, Verlust 1486. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 745 651, Kredit. 153 436. Sa. RM. 1 099 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Hausertragskonten 586, Verlustvortrag 12 264, Handl.-Unk. 21 427, Steuer 603. – Kre dit: Haus 33 395, Verlust 1486. Sa. RM. 34 880. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Abraham Behr, B.-Wilmersdorf, Prager Platz 4. Aufsichtsrat: Frau E. M. Behr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Lebens- und Genussmittel in Berlin N0 34, Neue Königstr. 18. Gegründet: 25./1., 21., 26./3. 4./4. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 5./9. 1923: Südöstliche Warenhandels A.-G., bis 25./11. 1927: Müller & Braun Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art im grossen u. im kleinen sowie Herstell., Be- u. Verarbeitung u. Ein- u. Ausfuhr der obengenannten Artikel. Vom Geschäftsbetrieb sind ausgenommen: Butter, Schmalz u. Margarine. Besitztum: Die Ges. besitzt Gebäude in Berlin, Neue Königstr. 18, Mendelssohnstr. 14, u. in Spandau, Borkumer Str. 2. Kapital: RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 980 000 in 9980 Aktien. Umstell. lt. G.-V. v. 7./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 618 000, Inv. 129 000, Beteil. u. Eff. 319 823, Wechsel 7039, Kassa 21 307, Debit. 344 671, Waren 195 556, Postscheck 4926, Gewinn- u. Verlust-K. 92 788. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. Neue Königstr. 10 000, Akzepte 700, Kredit. 449 232, Aufwert.-Ansprüche 70 000, K. Transit. 3181. Sa. R. 1 733 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 53 462, Gen.-Unk. 619 434, Dubiosen 30 973, Abschr. 31 464. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 2792, Häuserverwalt. 17 883, Eff. u. Beteil. 301 870, Grundst. u. Geb. 200 000, Verlust 1926/27 212 788. Sa. RM. 735 334. Dividenden 1922/23–1926/27: 09 % Direktion: Wilh. Braun, Heinrich Rupp, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Dir. Eugen Braun, Frieda Braun geb. Uecker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Rohstoffe in Berlin C 2, Schlossplatz 1. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Firma lautete bis zum 22./9. 1928: Wollhandels-Akt.-Ges. Zweck: Export und Import von Wolle und sonstigen Textilrohmaterialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteiligung u. Angliederung an Fabrikationsbetrieben. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000. ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 (500: 1) in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 300, Sorten 2007, Kontokorrent 67 589, Hyp. 10 474, Verlust 2364. – Passiva: A.-K. 20 000, Div. 2000, Bankh-K. 60 735. Sa. RM. 82 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 749, Spekulation 820, Unk. 229, Zs. 1632, Tant. 200. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 1266, Verlust 2364. Sa. RM. 3631. Dividenden 1920–1927: 6, 15, 30, 0, 5, Direktion: Willy Fournier Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Kunert, B.-Grunewald; Bruno Frank, B.-Schöneberg; Wilhelm Graf von Kielmansegg. Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Inland-Bank.