Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6955 Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20; urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./5. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. (48: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. 11 954, Verlust 2001. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 135, Kredit. 6256, Gewinnvortrag 2564. Sa. RM. 13 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 64, Devisenspesen 4, Waren (Abschreib.) 1932. Sa. RM. 2001. – Kredit: Verlust RM. 2001. Dividenden 1919/20–1925/26: 5, 5, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alexander Koppel, E. A. E. Krüger. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Paul Werthauer, Richard Wiborg, Eduard Avenarius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Autophil“ Benzin-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 29./12. 1921, 4./1. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 6./8. 1926 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Erich Höhne, B.-Tempelhof, Germaniastr. 3. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, Vertrieb, Lagerung u. Transport (einschl. des Verkaufs u. Ver- mietung von Transportmitteln) von Benzin, sämtl. Mineralöl-Produkten, insbes. des von der Firma Philipp Mühsam zu Berlin unter dem Namen „ Autophil“ in den Handel gebrachten Betriebsstoffs sowie sonstige Bestätigung auf dem Gebiete der Mineralöl-Produktion. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 15./5. u. 1./12. 1923 um M. 9 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Bilanz am 6. Aug. 1926: Aktiva: Postscheckamt 28, Aussenstände 5658, Verlust 1218. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1905. Sa. RM. 6905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 940, Unk. 277. Sa. RM. 1218. – Kredit: Gewinn RM. 1218. Dividenden 1921–1925: 100, ?, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Mühsam, Julius Herz, Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin. Bahnexport Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Kurfürstenstr. 15/16 (bei Lewald). Die G.-V. v. 13 /7. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Sekretär Fräulein Helene Dietrich, Berlin. Lt. Bekanntm. v. 24./12. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Balkan-Orient-Handels-Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Ballenstedter Str. 14b. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 3./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erricht. u. Unterhalt. ständiger Muster- u. Konsignationslager für eigene u. fremde Rechn. im In- u. Auslande, insbes. im Interesse des Handels mit den Donauländern, die Vertret. eigener u. fremder Interessen auf Messen u. Fachausstell., die Vermittl. von Handelsgeschäften für die vertretenen Firmen mit den Donauländern, dem Orient u. Übersee. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 159, Inv. 1714, Debit. 20 465, Muster 1260, Verlust 41 302. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 902. Sa. RM. 64 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4370, Steuern 543, Gehalt 310, Zs. 115. – Kredit: Provis. 2008, Verlust 3332. Sa. RM. 5340. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Victor von Stechow, Berlin. Prokurist: Erich Hanemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Graf v. Strachwitz, Berlin; Fideikommissbes. Frhr. v. Carnap Bornheim, Jahnsfelde, Neumark; W. Lancelle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Mineral-Handels-Akt-Ges., Berlin. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der Handel mit Mineralien aller Art, insbes. mit Erdölen, Bergwerks u. Hütten- produkten. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. =