Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6957 u. Verkauf von Industrieerzeugnissen. Die Ges. verfügt über Grundbes. von rd. 61 000 qm (29 372 qm Hochbau, 31 627 qm Mittelbaugelände). Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100 (666 Aktien sind Nam.-Akt. Lit. A). Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 erhöht um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 Mill. (15: 1) in 10 000 Aktien (davon 666 Nam.-Akt. Lit. A) zu RM. 100. Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Oblig. von 1916, aufgewertet unter Ablösung der Genuss- rechte auf RM. 89 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), etwaige a. o. Rücklagen, Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundbesitz 1 361 550, Wertp. 140, Beteil. 10 100, Kassa 599, Reichsbankguth. 6221, Guth. einschl. Banken 1001, Einricht. 1, Aufwert.-Ausgleich 186 800, Verlust 370 445. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Umstell.-Rückl. 12 994, Hyp. u. Schuld- verschr. 873 088, verschied. Verbindlichk. 50 776. Sa. RM. 1 936 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 314 841, Geschäfts-Unk. 20 517, Abschr. 4370, verschied. Unk. 45 695. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 14 978, Bilanz 370 445. Sa. RM. 385 423. Dividenden 1912/13–1926/27: je 0 %. Direktion: Franz Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rud. Beyendorff, Bln.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Hermann Brugsch, Otto Meumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――――――――, Berlinische Jute-Export- u. Import-Aktiengesellschaft in Berlin, Georgenkirchstr. 40)/41. Gegründet: 30./6., 4./8. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Zweck: Einfuhr- u. Ausfuhrhandel mit Jutewaren. Kapital: RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 4 950 000 in 49 Aktien zu M. 100 000 u. 1 Aktie zu M. 50 000. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 265, Debit. 296, Grundst. u. Gebäude 102 662, Verlust 926. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 81 250, Darlehn 15 000, Kredit. 991, Bank 1910. Sa. RM. 104 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1939, Betriebskosten 21 200, Instandhalt. 12 835, Verwalt.-Kosten 4747, Hyp.-Zs. 3319, Abschr. 2138. – Kredit: Grundstücksertrag 45 253, Bilanz 926. Sa. RM. 46 179. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Bruno Jacob. Aufsichtsrat: Adolf Könngott, B.-Friedenau; Frau Helene Jacob, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berwamos A.-G. für deutsch-slavischen Handel in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fritz Sauer- brunn, Berlin W 30, Bayerischer Platz 13/14. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 21./7. 1928 auf- gefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2 11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bloch & Rosenberg Akt.-Ges., Berlin W. 56, Werderscher Markt 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./1. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Gegründet: 8./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Tuchen und ähnl. Gegenständen en gros und Export sowie Über- nahme und Weiterführ. der Geschäfte des bisher unter der Fa. Bloch & Rosenberg in Berlin, Werderscher Markt 10, betrieb. Geschäfts.