6960 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Complag Akt.-Ges. für complette Industrieanlagen, Berlin. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beschaffung kompletter Fabrikanlagen für das In- u. Ausland, Handel mit voll- ständigen oder teilweisen Fabrikeinrichtungen u. Materialien, Beteilig. an Fabrik- oder ähnlichen Unternehm. u. alle damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./4. 1927 auf RM. 6000 (1000: 1)% in 60 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 12. Eebrs 1927: Aktiva: Barbestand RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM 6000. Direktion: Dr. Herm. Beck, B. Brandenburgische Str. 53. Aufsichtsrat: Alphons Jarecki, Jürgen Hahn, Karl Mayr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deag Deutsche Elektro-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Lichterfelde, Wilhelmsplatz 9. Die G.-V. v. 21./1 1. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikbes. Jesgars, B.-Lichterfelde, Wilhelmplatz 9. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 21./7. 1928 auf- gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 2./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Derus Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Firma bis 30./12. 1921: Gerlit Handels- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 28./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Aron Majanz. –— Die Ges. soll lt. Bek. des Amts- gerichts Berlin-Mitte v. 9./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. – Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Derusa Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 8./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Anschaff. industr. u. landwirtschaftl. Masch., Erzeugnissen elektrotechn. Art, Chemikalien u. Metallen u. Handel mit diesen Waren im Ein- u. Ausfuhrverkehr zwischen Deutschland u. Russland u. Persien. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 115 925, Zwangsanl. 5, Wechseldepot 50 763, Entwert. 13 708. Passiva: A.-K. 60 000, Wechsel 43 288, Kredit. 77 113. Sa. RM. 180 402. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl. -Unk. 4151, Zs. 8617, Reise 4355, Gewinn 3006. Sa. RM. 20 132. – Kredit: Waren RM. 20 132. Dividende 1924. 0 3 Direktion. Herm. Schiel, Berlin, Alt-Moabit 129. Aufsichtsrat. Nikolai Kudasch, Berlin; Moise Aronowitsch, Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsch-Englische Finanz- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. v. 3 /1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 28./7. 1924: Jug, Industrie- u. Grosshandels-Akt.-Ges. Zweck. Die Aus- u. Einfuhr von Industrieerzeugnissen u. landwirtschaftl. Produkten für eigene u. fremde Rechnung zwischen der Ges. u. engl. Firmen. Kapital. RM. 100 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 28./7. bzw. 13./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 250: 1 durch Zus. leg. u. Herabsetzung des Nennwertes der Aktien auf RM. 100 = zus. RM. 80000: gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 statt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1, Beteilig. 75 000, Einricht. 4998. Sa. GM. 80 000. – Passiva: A.-K. GM. 80 000. Direktion. Erich Wolter. Aufsichtsrat. Rittergutsbesitzer Dr. Victor Löwenfeld, Oberherwigsdorf bei Löbau (Sachsen): Dir. Gustav Schoenauer, Berlin-Steglitz, Siemensstr. 5; Dir. Dr. jur. Ewald Kimen- kowski, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.