―――――――――――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6961 Deutsch-Osteuropäische Industrie- und Handels-Aktien- Gesellschaft (Deos) in Liqu., Berlin-Charlottenburg 2, Joachimsthaler Str. 43/44. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 25./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Riester, Berlin NW. 21, Stromstr. 49. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, Import- u. Exportgeschäfts, insbes. mit Ost- europa, Erricht. u. Erwerb von u. Beteilig. an industriellen u. Handels-Unternehm. für den Export u. Import sowie für den Betrieb in Deutschland u. Osteuropa. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Südekum, Dir. Dr. Rühle von Lilienstern, Ob.-Reg.-Rat a. D. Dr. E. Weber, Gen.-Dir. Ali Riza Bey, Berlin. Deutsch-Uberseeische Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstr. 73. Lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 3./12. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung. Der bisher. Vorstand, Hans Lorenz, B.-Charlottenburg, ist Liquidator. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Kaffeehaus- u. Restaurations-Belieferungs- Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Lindenstr. 86. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. für das Kaffeehaus- u. verwandte Gewerbe notwendiger Bedarfsartikel u. Lebensmittel aller Art, der Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche die Produktion u. Verwert. solcher Artikel u. Lebensmittel bezwecken. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./8. 1926 auf RM. 5000 Aktien in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Kassa 228, Postscheck 6, Debit. 5730, Provis. 750, Waren 2644, Inv. 300, Nettoverlust 1926/27 151. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinnvortrag 575, Wechsel 200, Kredit. 4035. Sa. RM. 9811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3059, Gehälter u. Löhne 4810, Kranken- kassen-K. 185, Steuern 721. – Kredit: Waren 7544, Provis. 1019, Nettoverlust 1./6. 1926 bis 31./5. 1927 151. Sa. RM. 8716. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Kassa 2465, Kontokorrent-K.: Debit. 6188, Waren 1604, Inv. 310. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent: Kredit. 3906, Vortrag 423, Rein- gewinn 1927/28 1238. Sa. RM. 10.568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 5073, Krankenkassen-K. 277, Unk. 2127, Steuern 44, Reingewinn 1927/28 1238. – Kredit: Waren 7047, Provis. 1715. Sa. RM. 8762. Dividenden 1923/24–1927/28: Je 0 %. Direktion: Wilh. Geisthardt, Josef Stüber. Aufsichtsrat: Peter Stüber, B.-Westend; George Ansbach, B.-Schöneberg; Dir. Ernst Rachwalky, B.-Wilmersdorf; Albert Seifert, Breslau; Max Haberkorn, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kommunalwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 28./1. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb von Bedarfsartikeln für Städte, Landgemeinden u. Kommunalverbände, die Beschaffung von Nahrungsmitteln, die Ein- u. Ausfuhr kommunalwirtschaftl. Bedarfs- artikel unter vorzugsweiser Berücksichtig. der Kommunalverbände u. die hiermit in Ver- bindung stehende wirtschaftl. Betätigung für eigene oder für fremde Rechn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. Lit. A u. 450 St.-Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Rest auf A.-K. 37 500, Verlust 1924 2192, do. 1925 1207, do. 1926 4600, do. 1927 4500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten RM. 4500. – Kredit: Verlust RM. 4500. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 436