6962 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Als kommunale Versuchsges. beabsichtigt die Ges. nicht, Gewinne zu erzielen. Direktion: Dr. E. Bleckmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Alfred Finke, Hagen; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Alfred Glücksmann, Berlin; Gen.-Sekretär Erwin Stein, B.-Friedenau. Discont Corporation Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W. 8, Unter den Linden 12/13. Gegründet: 2. u. 14./8. 1920; eingetr. im Aug. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr-* gang 1922/23 Fa. bis 22./4. 1927: „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Werner Weissenborn, Berlin; Kaufm. Kurt Krautz, B.-Steglitz. Zweck: Import von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art, insbes. der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland u. der Export dieser Gegen- stände nach dem Auslande sowie deren Vertrieb im Inlande sowie die Finanzierung ein- schlägiger Geschäfte, insbes. auch die Pflege des Discontgeschäftes, Hingabe u. Vermittlung von Krediten u. die Geschäfte der Rohöl- u. Bergbau-Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 700 000. Laut Goldm.-Bil. wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 1000, umgest. u. lt. G.-V. v. 18./6. 1925 erhöht um RM. 94 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 143, Waren 37 504, Inventar 1, Debit. 36 371, Verlust 22 238. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 90 259. Sa. RM. 96 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1169, Handl.-Unk. 53 962. – Kredit: Waren 29 045, Zs. u. Provis. 3846, Verlust 22 238. Sa. RM. 55 131. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassen u. Bankbest. 693, Kapitaleinzahl.-Verpflicht. 70 500, Inventar 1, Debit. 38 657, Waren 41 820, Verlust 30 276. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 81 950. Sa. RM. 181 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 238, Handl.-Unk. 13 646. – Kredit: Waren 5586, Provis. 21, Verlust 30 276. Sa. RII. 35.885. Dividenden 1920/21–1923/24: Je 0 %. 1925–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Martin Licht, Rechtsanw. Dr. Arthur Ball, Berlin; Geh. Rat Oskar Poeller, Wien. Dortag“ Deutsch-Orientalische Teppich-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 54. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Teppichen u. Textilwaren deutscher u. oriental. Erzeugnisse. Kapital: RM. 5000 in 125 Vorz.- u. 125 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Bill. in 500 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umwandl. von 125 St.-Akt. in Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien sind am Reingewinn derart bevorzugt beteiligt, dass % des Gewinns auf die Vorz.-Akt., restl. auf die St.-Akt. entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 11 926, Debit. 15 402, Waren 79 348, Inv. 14 904, Bau-K. 10 850, Wechsel 13 025. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit 37 875, Akzepte 34 147, Darlehen Hurwitz 37 920, Konsig.-Lager, Gewinnbeteil. 6734, Zs.-Guth. Hurwitz 11 247 Rückst. für noch nicht bez. Steuern 7336, Gewinn 5194. Sa. RM. 145 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 800, Löhne u. Gehälter 33 068, Frachten 13 236, Heizung u. Beleucht. 922, Kap.-Entwert.-Res. 3000, Zs. u. Darlehen 5130, Konsig.- Lager-Gewinnbeteil. 5000, Abschr. auf bauliche Anlagen 10 850, do. Inv. 1656, Gewinn 2017. Sa. RM. 161 683. – Kredit: Waren RM. 161 683. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Ernst Biermann, P. Margoninsky. Aufsichtsrat: Franz Peinitsch, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D-Rad Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Spandau, Berliner Chaussee. Gegründet: 21./9. bzw. 7./10. 1921; eingetr. 3./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Laut Bekanntmach. v. 10./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Friedr. Feist. Zweck: Handel mit Kraftfahrrädern, sowie Ersatzteilen u. Zubehörteilen zu solchen, insbes. Vertrieb des von der Deutsche Werke A.-G. in Berlin hergestellten Motorrades D-Rad.