―――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6963 Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Guth. bei der Deutsche Werke A.-G. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 40, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Otto Henrich, Karl A. Klein, Berlin; Ministerial- Dir. a. D., Geh. Reg.-Rat. Joh. Gassner, Schmargendorf; Dir. Ing. Hans Hartmann, Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Dr. jur. Fritz Jastrow, Dipl.-Ing. Dir. Franz Dinslage, Berlin; Dir. Dr. phil. Immo Zitzlaff, Charlottenburg. Emissions- und Handels-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin, Friedrichstr. 224. Gegründet: 12./7. u. 4./8. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Kalixt Mueller, B.-Schöneberg, Apostel-Paulus-Strasse 14. Zweck: Verwert. von Industrieaktien u. Industriebeteil. für eigene u. fremde Rechn. sowie alle einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 230, Schuldner (Aussenstände) 955, Inv. 1070 Kap.-Entwert. 4000, Verlust 3805. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 5061. Sa. RM. 10 061 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 743, Zs. 10, Prämien 16, Inv.-Abschr. 189. – Kredit: Prov. 24 224, Verlust 1735. Sa. RM. 25 959. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Frau Engel, Dir. Friedmann, Dir. Kahn. Europa-Export Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck. Ausfuhr solcher Handelsartikel u. Industrieerzeugnisse aus Europa, insbes. aus Deutschland, welche für den Welthandel nach Übersee in Betracht kommen, sowie die Einfuhr solcher Handelsartikel und Industrieerzeugnisse. Kapital. RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 400 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 37, Warenbestand 4428, Debit. 36 353, Bestand an eig. Aktiva 62 000, Verlust 9955. – Passiva: A.-K. 100 000 (u. zwar davon: im Besitz der Aktionäre 38 000, eig. Besitz 62 000), Kredit. 12 775. Sa. RM. 112 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 8178, allg. Unk., Gehälter, Mieten, Steuern usw. 10 602 – Kredit: Zs. 143, Gewinn auf Waren 8681, Gesamtverlust per 1927 9955. Sa. RM. 18780. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Jean Sklarz, Beuthen 0./S., Elise Schauer. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Leon Sklarz, B.-Dahlem; Erich Rauch, Walter v. Erckert, Berlin; Florian Haida, Beuthen (0O.-S.). Ziahlstelle. Ges.-Kasse. Ewa Export- u. Warenaustausch Akt-Ges., Berlin No. 18, Elisabethstr. 28/29. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 29./6. 1924 beschloss die Liquidation. Liquidator: Otto Horsch, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 21./7. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1927. Export Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 30, Rosenheimer Str. 22. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Alfred Daus, Max Franchon, Berlin. Über den Verlauf der Liqu. ist nichts bekanntgegeben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1925. 436*