6966 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: C. Hahn, H. Malz. Aufsichtsrat: Major a. D. Otto Juhl, B.-Dahlem, Rudolf von Bennigsen, B.-Wilmers- dorf; Bücherrev. Hans Gräger, Berlin. Handels-Akt.-Ges. Astoria in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export, endlich Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 20 u. 95 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./6. 1923 erhöht um M. 950 000 in 95 Akt- zu M. 10 000, ausgegeben zu 120 %. Die G.-V. v. 16./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 20 u. 95 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 136 266, Debit. 6636, Aufwertung 60 000, Verlust 8605. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 75 300, Aufwert.-Hyp. 115 787, Kredit. 420, Sa. RM. 211 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. RM. 31 654. – Kredit: Mietseingänge 30 352, Verlust 1302. Sa. RM. 31 654. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Gottlieb Bier. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bier, Guido Bier, Heinz Brauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Merkur in Liqu., Berlin W 8, Leipziger Str. 26. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. Okt. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V.-B. v. 1./11. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Kfm. Gottlieb Bier, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industr. Erzeugnisse ähnl. Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 50 u. 98 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Umstellung auf RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 50 u. 98 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Guth. 229 709, Verlust 45 251. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 67 400, Verbindlichkeiten 157 561. Sa. RM. 274 961. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 52 045, Abschr. d. Aufwert.-Ausgleich- postens 45 900. – Kredit: Grundst.-Ertrag u. Erlös 90 128, Verlust 7817. Sa. RM. 97 945. Dividenden 1921–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Guido Bier; Stellv. Ludwig Bier, Heinr. Brauer, Berlin. Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Str. 40/41. Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/224. Firma bis 3./7. 1917 Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften A.-G. Zweigniederlass. Köslin; ausserdem Ende 1925 in Brandenburg 21 u. in Pommern 8 Geschäftsstellen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Waren u. Geldgeschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburg, Pommern, Schleswig-Holstein. Abteil. I Futtermittel u. Gemüse, II Düngemittel, Kalk u. Zement, III Brenn- stoffe (Kohlen u. Briketts), IV landwirtschaftl. Produkte (Getreide, Hülsenfrüchte u. Kartoffeln), V Maschinen u. Geräte, Ole u. Fette, VI Sämereien u. Saatgetreide, VII Buchhalterei u. Kasse, Tabakwaren, X Molkereiprodukte. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 beschloss die käufl. Übernahme des Warengeschäfts von der Landwirtschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährl. mit M. 7500 zu tilgen u. mit 4 % zu verzinsen ist. Der Waren- umsatz betrug 1922–1926: 334 100 036, 262 977 000, 407 159 720, 564 045 008, 483 878 934 kg. Zum Geschäftsbereich gehörten 1922–1926: 883, 889, 916, 896, 912 Spar- u. Darlehnskassen- Vereine u. 889, 711, 788, 695, 753 Betriebsgenossenschaften. Kapital: RM. 1 398 800 in 1622 Nam.-Akt. Serie I zu RM. 500 u. 5878 Nam.-Akt. Serie II zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, erhöht am 3./6. 1914 um M. 200 000. 1916 weitere Erhöh. des um M. 750 000 in 750 Akt. Die G.-V. v. 3./6. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 1921 weiter bis auf M. 20 000 000 erhöht werden. Darauf sind inzwischen 5000 neue Aktien gezeichnet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11.1924 von M. 7 500 000 (zerfallend in 1622 Akt. Serie I à M. 1000 vor dem 1./7. 1919, in 5878 Akt. Serie II nach dem 1./7. 1919 übern.) auf RM. 1 398 800; sämtl. Akt. der Serie I u. II wurden mit 50 % des eingez. RM.-Betrages bewertet, sodass die Akt. Serie I bzw. Serie II von bisher M. 1000 nunmehr über RM. 500 bzw. RM. 100 lauten.