6968 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Hans Frhr. von Rheinbaben. Aufsichtsrat: Vors. Oberstlt. a. D. Konrad v. Blanckenburg, Charlottenburg; Frau Hannah v. Prittwitz, Schadewitz b. Lamsdorf O.-S.; Dir. Gerhard Nagel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelshaus für Orient-Teppiche Akt.-Ges., Berlin W., Leipziger Str. 124. Gegründet: 4./11. 1927; eingetr. 8./11. 1927. Gründer: Bureauvorsteher Otto Klare, Cöpenick; Heinrich Friedlaender, B.-Halensee; Sekretärin Frl. Gertrud Marlow, Buchhalterin Frl. Dorothea Ebert, Berlin; Rudolf Thom, B.-Steglitz. Zweck: Handel mit Fussbodenbelag, insbes. mit Orientteppichen, mit Gobelins u. antiken Gegenständen, sowie auch die Teppichstopferei. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. vorstand: Richard Schultz, Morphis Papastavri. Aufsichtsrat: Dr. Mordko Rothfeld, Berlin; Georg Hassenstein, B.-Wilmersdorf; Dir. Gustayv Schlösser, B.-Oberschöneweide. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstelle für Südost-Europa Akt.-Ges., Berlin W. 30, Nollendorfstr. 21 a. Die G.-V. v. 15./1. 1929 sollte Beschluss fassen über Fortführung der Ges. nach Ver- lust des halben A.-K. Gegründet: 24./8. 1927; eingetr. 22./9. 1927. Gründer: Dr. Elias Briskmann, Verlags- buchhändler Dr. Ernst Vetter, Otto F. Oettli, Bankier Max Philipp, Konsul Kurt Gross, Berlin. Zweck: Herstell. von Geschäftsverbindungen zwischen Lieferanten u. Abnehmern des Deutschen Reiches u. der südost-europäischen Länder, der Import u. Export zwischen diesen Staaten, die Bekanntgabe des Bedarfs der Staats- u. Kommunalbehörden u. die Erledigung aller Angelegenheiten, die zu der Teilnahme an den öffentl. Ausschreibungen erforderlich sind. Die Ges. kann sich in jeder ihr geeignet erscheinenden Form an Industrie- u. Handelsbetrieben jeglichen Geschäftszweiges im In- u. Auslande beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bruno Gayk. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Erich Grundt, Rechtsanw. Dr. Erwin Graf, Konsul John, M. Wiener, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 7, Mittelstr. 44. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Die Firma lautete bis 14./4. 1908 „Madeira Akt.-Ges.' Die Ges. bezweckte den Abschluss aller kaufmänn. u. industriellen Geschäfte u. führte die finanziellen Geschäfte des Fürsten- trusts Fürst Chr. Kraft Hohenlohe- Oehringen u. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donau- eschingen. Die G.-V. vom 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Sylvester Schipski, Berlin W8S, Behrenstr. 50/52. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 81, Konsortialbeteil. 2, Kontokorrent 468, Mobil. 1, Verlust 779. – Passiva: Abwickl.-K. 1250, Kontokorrent 81. Sa. RM. 1331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag RM. 779. – Kredit: Bilanz-K. RM. 779. Aufsichtsrat; Kammer-Präs. Dr. Kurt von Kleefeld, Rechtsanwalt Dr. Fritz Fabian, Berlin; fürstl. Kammerdir. Georg Heinrich, Slawentzitz (Ob.-Schles.). Haus Falkenstein, Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 123 (bei Gerlach). Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./6. 1926 wurde die Ges. für nichtig erklärt. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Heiland, Vermehren & Co. Metallwaren-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Prinz-Louis-Ferdinand-Str. 5. (In Konkurs.) Durch Beschluss der G.-V. v. 10./5. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Arthur Schultze, B.-Wilmersdorf. Am 10./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das 4