Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6973 Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 10 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Richard Retzlaff, Wendenschloss b. Cöpenick; Stellvertr. Fritz Zubeil, Moritz Hoymann, Cöpenick. Aufsichtsrat: Bankdir. Hermann Lorenzen, Berlin W. 30, Geisbergstr. 12/13; Dir. Hermann Sprenger, Alfred Hoffmann, Georg Thierlein, Wendenschloss; Hermann Radcke, Cöpenick; Justizobersekretär Otto Kühne, Wendenschloss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Locolyt Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d: Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der Handel mit Maschinen, Rohstoffen und anderen Waren. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15, Inv. 673, A.-K.-Einzahl.-K. 9800. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent-K. 488. Sa. GM. 10 488. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Max Pallandt. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Stratmann, Rechtsanw. Lothar Peisach, Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Str. 12 a; Wolf Stratmann, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Disconto-Ges. S. & M. Loewenberg, Export-Akt-Ges. in Liqu., Berlin, Potsdamer Str. 67. Gegründet. 19./1., 1./3. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G, Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Max Loewenberg, Berlin W 57, Potsdamerstr. 67. Zweck. Export von Erzeugnissen aller Art kommissionsweise oder auf eigene Rechnung hauptsächlich nach England u. den engl. Kolonien. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Aufsichtsrat. Isidor Löwenberg, Dr. Julius Cassel, Rechtsanw. Paul Michaelis, Berlin. *Loewenstein & Hecht Aktiengesellschaft, Berlin C., Inselstr. 7. Gegründet: 14./11. 1928 mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 23./11. 1928. Gründer: Handelsrichter Jaques Krojanker, Richard Brandenburg, Hans Haselbach, Fräulein Else Kilinski, Max Cohn, Berlin; Harold Edward Coulsting, Manchester; Thomas Banks Edwards, London. Handelsrichter Krojanker bringt in die Ges. das von ihm unter der Fa. Loewen- stein & Hecht betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Zu diesem Geschäft gehört insbesondere das gesamte Inventar, das sich in dem Hause Inselstr. 7 befindet, die Warenvorräte sowie die ausstehenden Forderungen. Mit dem Handelsgeschäft bringt er Wertpapiere ein zum garantierten Kurswert von insgesamt RM. 252 200. Die Ges. gewährt ihm als Entgelt für die Einbringung des Geschäfts einschliesslich der Wertp. RM. 774 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Betrieb eines Exportgeschäfts in Waren aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Loewenstein & Hecht zu Berlin betriebenen Exportgeschäfts. Kapital: RM. 1 010 000 in 1010 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1928 Erhöh. um RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Handelsrichter Jaques Krojanker, Max Cohn, Richard Brandenburg, Hans Haselbach. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gen.-Konsul Heinrich Brückmann, Albert Delbanco, Berlin; Alfred Cohn, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luna Akt.-Ges. für den Handel mit Beleuchtungskörpern in Berlin W. 8, Leipziger Str. 31. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Beleuchtungskörpern, sowie Erwerb von Grundstücken u. die Ver- waltung derselben.