6974 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 325 600, Kassa 347, Kaut. 1, Verlust 39 153. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4697, Hyp. 300 000, Steuern 4080, Kredit. 6077, Gewinn 247. Sa. RM. 365 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 62 315, Verlust 39 153. – Kredit: Hausertrag 62 562, Verlust 38 906. Sa. RM. 101 469. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: W. Eisfeld, E. Joseph, K. Haberstroh. Aufsichtsrat: Berthold IIirschberger, Theodor Cassel, Arnold Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Lutter (Weingrosshandlung) Akt.-Ges., Berlin W 8, Charlottenstr. 49. Gegründet: 2./5. 1919; eingetr. 3./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1921: Wohnstätte Kurfürstendamm Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. der früher unter der Firma J. C. Lutter (Weingrosshandlung) G. m. b. H. zu Berlin betrieb. Weingrosshandlung (als A.-G. seit 7./11. 1921), mit dem Rechte zur Fort- führung der Firma mit dem Zusatze A.-G., sowie Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: (Bis 22./10. 1928) RM. 960 000 in 6500 Akt. zu RM. 80, 500 zu RM. 400 u. 300 zu RM. 800. Urspr. M. 60 000, erhöht bis 1923 auf M. 12 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RMI. 960 000 (25: 2) in 6500 Akt. zu RM. 80, 500 zu RM. 400 u. 300 zu RM. 800. Die G.-V. v. 22./10. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 540 000 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1/10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bpis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 912 000, Utensil. 50 000, Aufwert. 70 000, Kassa 3633, Debit. 216 796, Waren 507 123. – Passiva: A.-K. 960 000, Hyp. 255 625, R.-F. 99 661, Kredit. 343 638, Akzepte 29 540, Reingewinn 71 087. Sa. RM. 1 759 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 605 653, Abschr. 25 496, Reingewinn 71 087. – Kredit: Erträge 700 753, Gewinnvortrag 1926 1484. Sa. RM. 702 238. Dividenden: 1919–1920: 0, 0 %; 1921/22–1922/23: 50, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. 1924 =1927: 5, 6, 7, 7 % (Div.-Schein 7). Direktion: J. Tiefensee, Dr. Fr. Unruh. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Dr. Felix David, Dir. Emil Schiller, Egon Fürstenberg, Gustav Fürstenberg, Dir. Alfred Hirte, Ludwig Sternberg, Bank-Dir. Dr. Leopold Gutmann, Bank-Dir. Ludwig Berliner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Markus Nelken & Sohn. Mannesmann Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 19 a. (In Liquid.) Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 20./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Paul Mohn, Ing. Erich Niemann. Zweck: Betrieb industrieller Unternehm. im In- und Ausland, Erwerb u. Ausnutzung industrieller Konzessionen, insbes. im Auslande, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. in den Erzeugnissen des Mannesmann-Konzerns. Die Ges. übernahm 1924 die Philipp Koburgische Berg- u. Hüttenwerke A.-G. Kapital: RM. 1 120 000 in 120 Stück 6 % Vorz.- u. 1000 St.-Akt. zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck-, Bankguth. u. Wechsel 1586, Debit. 297 633 (Aval-Forder. 5 900 000). Inv. 1, Verlust 1 120 000. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Schulden bei Banken 69 822, Kredit. 223 622, (Avalverpflicht. 5 900 000), Konsortialkredit 5776. Sa. RM. 1 419 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 121 115, Handl.-Unk. 173 808, Zs. 24 007, Abschr. 83 069. – Kredit: Skonto 671, aufgelöste Rücklagen 32 850, Waren 5637, Ertrag aus Beteilig. 30 830, Nachlass Marokko-Ges. 212 010, Verlust 1 120 000. Sa. RM. 1 402 000. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h. Garl Mannesmann, Remscheid; Alfred Mannesmann, Zürich; Frau Marie Luise Mannesmann, Remscheid-Bliedingshausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.