Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 697% 110 % Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 2 Mill. in Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 245 Mill., darunter M. 5 Mill. mit 11 fach. Stimmr. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 25 000 durch Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. dann Zus. leg. der Akt. (200: 1) u. Ermässig. des Nennwerts von je M. 1000 auf RM. 20. 3 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1662, Debet. 31 205, Eff. 301, Marmorwarenanl. 12 000, Inventar 3000, Waren 20 542. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 32 555, Bankschuld 143, Delkred. 10 994. Sa. RM. 68 693. Dividenden: 1921–1922: 8, 40 %. 1923 (v. 1./1.–31./3.): 200 %. 1./4.–31./12. 1923 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Wilh. von Crayen, Berlin; Stellv. Dir. Alfred Zoppi, Danzig; Bankier Dr. von Cotzhausen. Möbelstoffe u. Teppiche Held & Klein Akt.-Ges., Berlin SwW. 68, Schützenstr. 15/17. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Textilwaren für eigene u. fremde Rechnung, insonderheit mit Möbelstoffen, Teppichen u. Gardinen. Kapital. RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928. Aktiva: Kassa 2145, Wechsel 1524, Kontokorrent 803 704, Waren 696 695, Inv. 40 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res.-F. 3685, Kontokorrent 628 555. Akzepte 380 808, Tant. 6500, Gewinn 24 520. Sa. RM. 1 544 070. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 328 947, Steuern 22 813, Delkr. 12 596, Inv.-Abschr. 4234, Gewinn 24 520 (davon: Tant. 2500, Vortrag 22 020). – Kredit: Vortrag 12 170, Verkaufsgewinn 380 941. Sa. RM. 393 112. Dividenden 1923 24–1927/28. 0 %. Direktion. Martin Held, Emil Klein. Prokuristen: Martin Langner, Paul Krug. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Fritz Köhler, B.-Charlottenburg; Stellv. Handelsgerichtsrat Alfred Kahn, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Georg Blanke, B.-Südende; Dr. Erwin Freund, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Nahrstedt, Akt.-Ges., Berlin S0. 33, Wrangelstr. 40/41. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./5. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Ernst Dammann, Berlin C 2, Stralauer Str. 36/37. Lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte ist das Konkursverfahren am 2./5. 1928 nach Schlusstermin aufgehoben worden. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Neagea Neue Edeltabakwaren Akt.-Ges., Berlin W 35, Genthiner Str. 34. Gegründet. 22./1., 19./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vertrieb von Tabakwaren edler Art. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 97 Mill. Lt. G.-V. v. 20./10. 1926 Umstellung auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 16 500, Postscheck 5984, Bank 7743, Wertp. 3693, Waren 236 403, Inv. 1, Geb. 301 350, Debit. 77 772. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 115 612, Bürgschaft 150 000, Kredit. 199 837, Hypoth. 164 000. Sa. RM. 649 450. Direktion. Oskar Roth. Aufsichtsrat. Dr. Erwin Feld, Dr. Erich Herzberg, Richard Schuster. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 Nederlandia Ein- und Ausfuhr Akt-Ges., Berlin W 8, Taubenstr. 34. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Ein- u. Ausfuhrgeschäften aller Art, insbesondere von u. nach den Niederlanden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 437