* ――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6979 Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 8 Akt. zu RM. 20 000. Ursprünglich M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./9. 1923 Erhöh. um M. 40 Mill. Umstell. lt. G.-V. v. 2./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 von PM. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 8 Akt. zu RM. 20 000; gleichzeitig Erhöhung um RM. 300 000, Ausgabe dem Ermessen des A.-R. anheimgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5905, Devisen 88, Lewinsky, Retzlaff & Co., Pesok. 1238, Postscheck 25, Waren 419 863, Debit. 105 995, Mobil. 20 000, gegebene Sicherheiten 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 300 682, Lewinsky, Retzlaff u. Co., Renten- mark.-K. 2724, Devisen 48 480, Banco Aleman Transatlantico, Buenos Aires 1231. Sa. GM. 553 118. Dividenden 1924–1925. ? %. Direktion. Dr. Benjamin Kalmannson, B.-Dahlem, Kronprinzenallee 40. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Karl Flohr, Handelsminister a. D. Exz. Fischbeck, Bankier Walter Lewinsky, Bank-Dir. Flatow, Berlin; Komm.-R. Vorländer, Dresden/Radebeul; Dir. Ludwig Hornung, Barth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Randost Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet. 24./6. bzw. 18./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 2./11. 1928: Osthandel Aktiengesellschaft. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. Export, Import u. Kommiss.-Geschäfte nach dem Osten, Handel namentlich mit Chemikalien u. Drogen. Kapital. RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1926 ist das A.-K. auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 gleichzeitig Bilanz am 31. Dez. 1924 u. am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 197, Inv. 335, Debit. 4673. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 205. Sa. RM. 5205. Dividenden 1922–1925. ? %. * Direktion. Ernst Eppler, Berlin N. 54, Sophienstr. 19. Aufsichtsrat. Alfred Gühloff, Chemiker Dr. Viktor Oehlmann, B.-Wilmersdorf; Otto Adam, Arno Kipping, Wilh. Springe, Berlin; Kapitän Albert Perl, Potsdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Reichs-Landbund-Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Dessauer Str. 26. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Breslau u. Mannheim. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Ein- u. Verkaufsstellen für landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel sowie die Fördert oder Beteilig. an anderen Unternehm., die den land- wirtschaftl. Belangen dienen. Kapital: RM. 1 Mill. in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 945 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 650 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt., 120 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./2. 1925 von M. 650 Mill. auf RM. 5000 (130 000: 1) in 250 St.-Akt. zu RM. 20; dann erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1925 um RM. 995 000 in 945 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 68 644, Inv. 43 663, Warenbestände 370 401, Wertp. u. Beteil. 1 389 871, Kassa u. Wechsel 39 447, Aussenstände 6 210 378, (Avale 36 419), Verlust 23 944. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 7 146 352, (Avale 36 419). Sa. RM. 8 146 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 927, Unk. 823 842, Abschr. 255 078. – Kredit: Gesamterträge 1 055 903, Verlust 23 944. Sa. RM. 1 079 848. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Neugebauer, Paul v. Woedtke. Prokuristen: Ewald Genieser, Willy Plate, Gustav Friebe. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Eberhard Graf Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf; Landwirt Carl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Oekonomierat Luitpold Weilnböck, Stadtsteinach; Bankdir. Dr. Karl Skiebe, Dir. Georg Bertele, Berlin; Dir. Alfred Riedel, Pritzwalk; Gutsbes. Victor Langen, Langwasser Bez. Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohstoffgesellschaft für chemisch-technische Erzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin O. 17, Mühlenstr. 70/71. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Febr. 1923; Rohstoff Akt.-Ges. für das chemisch-technische Gewerbe. 437*