―― 6980 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck. Herstell. u. Bearbeit. von Rohstoffen für das chemisch-technische Gewerbe, Ein- u. Verkauf derartiger Rohstoffe u. Erzeugnisse im In- u. Auslande. In- u. Export von Chemikalien jeder Art, Asphalte, Teer- u. Bergwerksprodukte, Verwertung chemischer Rückstände jeder Art. Ca. 30 Arbeiter u. Angestellte. Kapital. RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 15 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 19 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. 850 Akt. zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 8./9. 1925 Erhöh. um RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Inv. u. Fuhrwerk 7600, Debit. u. Waren 64 908, Kassa 13 450. – Passiva: A.-K. 5000, do. Erhöh. 15 000, Kredit. 65 417, Gewinn 541. Sa. RM. 85 959. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1804, Handl.-Unk. 90 094, Gewinn 541. –— Kredit: Bruttogewinn 92 339, Gewinn-Vortrag 1925 100. Sa. RM. 92 439. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Inv. u. Fuhrpark 6150, Debit. u. Waren 142 255, Kassa 17 335. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 144 353, Reingewinn 1386. Sa. RM. 165 740. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 102 791, Abschr. 18 699, Reingewinn 1386. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 541, Bruttogewinn 122 325. Sa. RM. 122 866. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Anton Barkholt, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul H. Stobwasser, Kaufm. Wendelin Speichler, Dir. Adolf Otto Viett, Chemiker Dr.-Ing. Hans Barkholt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rola, Akt.-Ges. für Roh-, Landes- u. Industrie-Produkte in Berlin No 18, Elisabethstr. 28/29. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Import, Export u. Verwertung von Roh-, Landes- u. tierischen Produkten. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 11 903, Filiale Potsdamer Str. 20 000, Kap.- Entwert. 1889, Verlust 1924 1595, Verlust 1925 1504. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 16 892 Sa. RM. 36 892. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Fracht u. Spesen 15 972, Unk. 6192, Gehälter 3330, Reisespesen 301, Prov. 74. – Überschuss auf Waren 24 366, Verlust 1504. Sa. RM. 25 870. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Willi Taubert. Aufsichtsrat. Dir. Leon Kohen, Zdravko Albala, Albert Schmill, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Russurand Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstr. 76. Gegründet. 25./11. 1922, 3./3. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./5. 1925: Russurand Handels-A.-G. für Russland und die Randstaaten. Zweck. Aus- u. Einfuhr von Waren von Deutschland nach Russland u. den Rand- staaten u. umgekehrt sowie Transportgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000 (2000:1) in 250 Akt. zu RM. 20. Lt G.-V. v. 29./5. 1925 wurde das A.-K. neu gestückelt in 50 Akt. zu RM. 100 u. gleichz. erhöht um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 4000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 153, Debit. 2931, Inv. 2640, Verlust 325. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 50. Sa. RM. 6050. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1155, Abschr. a. Inv. 144, Gewinn 1927 66.– Kredit: Provis. 1304, Waren 62. Sa. RM. 1366. Dividenden 1923 –1927. Je 0 %. Direktion. Ruvim Schapiro. Aufsichtsrat. Gregori Schapiro, Paris; Dr. Bernh. Landau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.