öe M = ―=Z=――― 6984 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. die Aktionäre zur Ausschüttung gebracht. Es ist zu erwarten, dass im Laufe des Geschäfts- jahres 1928 die Liquidation soweit beendet wird, dass nur noch das Grundstück Mohren- strasse 28 u. Jerusalemer Str. 24 der Ges. verbleibt. Ausser den Hypothekenlasten sind für die Ges. keine weiteren Verbindlichkeiten vorhanden, sodass die im Jahre 1928 fällig werdenden Aussenstände nach Eingang restlos zur Verteilung gelangen. Für die ver- bleibenden Hypothekenlasten liegt der Gegenwert in dem Grundstück. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Tertilbranche. Kapital: RM. 960 000 in 960 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 960 000 (25:3) in 8000 Akt. zu RM. 120. Lt. G.-V. v. 16./10. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 960 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 552, Bankguth. 4055, Debit. 184 368, Grundst. u. Geb. 590 940, Hyp.-Darlehn 200 000, Liquid.-K. 800 000. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 93 314, Kredit. 20 464, Hyp. 335 877, Aufwertungs-Ausgleich 262 516, Gewinn 107 743. Sa. RM. 1 779 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verrechn.-K. RM. 2157. – Kredit: Verlust RM. 2157. Dividenden 1922–1925: 60, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Paul Blumenthal, Ernst Sochaczewer, Bücherrevisor Leo Preuss, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Eichmann, Charlottenburg. Gebr. Wagner Zigarrenversand Akt.-Ges., in Liqu. Berlin SW. 68, Zimmerstr. 77. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 2./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Wagner, Berlin W 57, Bülowstr. 79. Die Fa. ist lt. Bek. vom 22./12. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Waren-Credit-Anstalt Akt.-Ges., Berlin N54, Rosenthaler Str. 42. Gegründet: 18./5. 1925; eingetr. 4./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 5./5. 1926 in Auerbach i. V. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. der Verkauf derselben auf Kredit. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 716, Debit. Auerbach 17 374, do. Plauen 59 603, Waren 83 860, Kontokorrent 11 332, Inv. 7000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent II 32 975, do. I 201, Akzepte 90 097, Gewinn 6613. Sa. RM. 179 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 761, Abschr. auf Debit. Fil. Plauen 7797, do. Auerbach 6409, Abschr. auf Inv. 1497, Gewinn 6613. Sa. RM. 46 079. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 46 079. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: Max Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Feder, Kaufm. Paul Stempler, Kaufm. Friedrich Markiewicz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Webag“ Webwaren Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Firma bis 1923 Webwaren-Vertriebs-A.-G. in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der Betrieb ruhte bis 30./6. 1922. Mantel wurde am 1./7. 1922 von der Firma M. Conitzer u. Söhne, Berlin, übern. u. der Geschäftsbetrieb eröffnet. Zweck: An- u. Grossverkauf von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000, 200 u. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien sind Namensaktien u. nur mit Genehmig der Ges. verkäuflich. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um 11 Mill. Weiter erhoht lt. G.-V. vom 3./5. 1923 um 38 Mill. Lt. G.-V. vom 28./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 50 000. Die Herabsetz. des A.-K. geschieht derart, dass auf 5 Akt. zu RM. 200 2 Akt. zu RM. 200 u. auf 5 Akt. zu RM. 20 2 Akt. zu RM. 20 verbleiben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924: 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 1000, Waren 1060, Postscheck 916, Kassa 5194, Debit. 16 108, Verlust 37 122. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 4731, Bank 163, Kredit. 373, Bonus 34, transit. K. 1100. Sa. RM. 61 402.