―=― 6986 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Förder. des Handelsverkehrs mit den angrenzenden europäischen Ländern u. die Durchführung aller im Zusammenhang hiermit stehenden Handelsgeschäfte. Seit Liquidations-Eröffnung hat die Ges. ihren Betrieb vollständig eingestellt. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Schlussbilanz am 16. Juli 1928: Aktiva: Inv. 100, Verlust 11 764. – Passiva: A.-K. 6000, Kontokorrent-K. 5864. Sa. RM. 11 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 439, Liqu.-K. 325. Sa. RM. 11 764. – Kredit: Verlust RM. 11 764. Dividenden 1923–1927: 0 %. Woll-Import Akt.-Ges., Berlin W., Bamberger Str. 47. Gegründet: 7./11. 1925: eingetr. 10./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Wollhandel, insbesond. Import u. Export u. alle damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 14 258, Debit. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 1758. Sa. RM. 51 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 1758. – Kredit: Provision RM. 1758. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Robert Sachse. Prokurist: Anna Backwitz geb. Warnke. Aufsichtsrat: Frau Helene Sachse, Berlin; Fabrikant Ernst Seiffert, Glauchau i. Sa.; Theodor Sachse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wostwag, West-Osteuropäische Warenaustausch-Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 19. Gegründet: 1922 als G. m. b. H., als A.-G. am 24./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Import und Export von Waren aller Art von u. nach Russland. Kapital: RM. 830 000 in 8300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um RM. 190 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die Erhöh. diente zur Ablös. einer Darlehnsforder. in Höhe von RM. 130 687. Lt. G.-V. v. 15./9. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Der Kaufm. David Haltrecht in Berlin bringt auf die Kap.-Erhöh. eine ihm gegen die Ges. zustehende Darlehns- forder. von RM. 499 327 ein, zahlt RM. 700 bar u. bekommt RM. 27 vergütet. Dafür erhält er die sämtl. neuen Aktien zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4278, Bank 974 300, Postscheck 1252, Debit. 827 628, Wostwag-Moskau, Verrechnungs-K. 5 379 710, Wostwag-Urga, Mongolei 137 183, Anteils-K. 1, Konsignationswaren 39 301, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 830 000, R.-F. 770 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Darlehns-K. 585 664, Bank-K. u. Waren vorschuss 1 528 561, Kontokorr.- Konto u. Kredit. 1 657 101, Akzepte 1 567 071, Scheck-K. 8819, Rückl. 95 000, trans. Konto 83 878, Gewinn 217 560. Sa. RM. 7 363 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Auslagen 65 673, Tant. 50 000, Kurs- differenzen 23 109, Abschr. auf Mobil. 26 656, do. auf Mietsrechts-K. 19 689, Dubiose 27 256, Delkred. 100 000, Verlust Urga, Mongolei 46 694, Gewinn 217 560 (davon R.-F. 81 500, A.-R.- Tant. 6000, Vortrag 130 060). – Kredit: Gewinnvortrag 1926 8521, Provis.-K. 4638, Zs. u. Spesen 16 881, Vergütungs-K. 16 261, Gewinn Moskau 530 338. Sa. RM. 576 641. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: David Rosenblit, David Haltrecht, Alfred Devingtel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hugo Waldeck, Prof. Dr. Eugen Kulischer, Berlin; Dr. H. Neumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesprodukten-Handels-Akt.-Ges., vormals A. F. Kalbe in Bernau bei Berlin, Königstr. 252. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen und solchen Stoffen, die zur Hervor- bring. von landwirtschaftl. Erzeugnissen dienen. Kapital: RM. 60 000 in Akt. zu RM. 20 u. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1½ Billionen in 15 000 Akt. zu M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 4000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1924