= 6988 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Kon sumvereine. Brenne-Baubedarf-Akt.-Ges. in Liqu., Bochum, Wittener Str. 3. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Ewald Brenne. Zweck: Vertrieb von Baubedarfserzeugnissen jeder Art, insbes. von Erzeugnissen der Maschinenbau-A.-G. Balcke Bochum, Abteil. Holzbearbeit., wie sie in Werk Hamme mit Nebenfabriken, in den Sägewerken u. der Ziegelei hergestellt werden. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hans Balcke, Bochum; Komm.-Rat Dr.-Ing. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Dr. Ing. Hans Balcke, Bochum; Dr.-Ing. Bernhard Düttmann, Dr.-Ing. Joh. Aug. Kruschwitz, Düsseldorf; Regier.-Baumeister a. D. Dr. Eugen Vögler, Essen. Rheinische Landesprodukten-Akt.-Ges., Bonn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./10. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Dr. Richard Müller-Lankow, Bonn, Münsterstr. 17. Nach dessen Mitteil. v. 27./12. 1927 ist es trotz aller Bemühungen nicht möglich gewesen, nennenswerte Masse in diesem Konkurs anzusammeln, so dass eine Konkursdividende überhaupt nicht zur Ausschüttung kommen wird. Auch die bevorrechtigten Gläubiger können auf Bezahlung nicht rechnen. Die vorhandenen geringen Mittel werden knapp reichen, die Kosten des Verfahrens zu decken. Das A.-K. ist selbstverständlich vollkommen verloren. Lt. Bek. des Amtsgerichts Bonn v. 20./1. 1928 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 5 Hag Handels-Akt.-Ges. Niedersachsen, Braunschweig. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süroag Akt.-Ges., für Lebensmittel-Grosshandel in Braunschweig, Friedr.-Wilh.-Str. 34. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 2./9. 1924: Süsswarenrohstoff-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Rohstoffen der Süsswaren- u. verwandten Industrien. Kapital: RM 15 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 130 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill. in 4200 Akt. zu M. 5000, 5400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 25 Mill. zu 150 %, 50 Mill. zu 2 Mill. %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (5000: 1) in 100 Akt. zu RM. 20 u. 130 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: Albert Küster. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Bücherrevisor Albrecht Müller, Notar Alfred Koch. E. Brandt, Bankier Heinrich Strohmeyer, Bankdir. Heinrich Bode, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Grundbesitzer- u. Handelsbank. Akt.-Ges. für Handels- u. Industriebeteiligungen in Liqu., Bremen, Obernstr. 2/12. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator. Heinrich Liebtrau, Bremen, Hakenstr. 4 II. Zweck, Finanzierung von Unternehmungen und Handelsgeschäften, insbes. durch Be- teiligung, Übernahme von Kreditgeschäften, Beteiligung an Konsortialgeschäften, und zwar im In- u. Auslande. Kapital. M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 125 %. Die Goldmark-Bilanz v. 4./10. 1924 weist ein Vermögen von RM. 4221 aus. Bilanz am 4. Okt. 1924. Aktiva: Eff. 4407, Bankguth. 407. – Passiva: Vermögen 4221, Schulden 592. Sa. GM. 4814. Dividende 1924. 0 %.