Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6989 Aufsichtsrat. Johann Heinrich Friedrich Diedrich Schnurbusch, Staatsanwalt Dr. jur. Carl Detmar Stahlknecht, Bremen; Kurt Meller, Oldenburg; Emil Friedrich Theodor Dehne, Bremen; Carl Wilhelm Heinrich Neynaber, Elsfleth a. d. Weser; Dir. Carl Gerhard August Meyer, Bremen. Friedrich Bolte, Kartoffelgrosshandels-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 22./5. 1924 in Bremerhaven. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Handel mit allen Landeserzeugnissen, vornehmlich mit Kartoffeln, sowie alle hiermit in Verbind. stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 4 Mill. in 40 Aktien à M. 100 000, begeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 (100: 1) in 100 Aktien zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. – Goldmark- bilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922– 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Friedr. Bolte, Rich. Herm. Arthur Boenke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Pogge, Wesermünde-Lehe, Kronprinzenallee; Bernh. Hübner, Major a. D. Rich. Hermann Arthur Boenke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Futtermittelhändler Akt.-Ges., Bremen, Am Deich 5. Gegründet: 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einkauf von Futtermitteln u. Getreide. Kapital: RM. 50 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 8:1 u. Umwert. des Nennbetrags (M. 1000 = RM. 20). Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1925 um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie = 1 St. Dividenden 1924–1927: 20, 10, 20, 20 %. Direktion: Wilhelm Knief. Aufsichtsrat: Joh. Vosteen, Herm. Bultmann, Joh. Conr. Schröder, Herm. Schweers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Deiters, K.-G. a. A., Bremen, Schillerstr. 23/24. Gegründet. 14./12. 1922; eingetrs28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24II. Zweck. Betrieb von Handels- u. industriellen Geschäften, Erwerb u. Fortführung von Geschäften gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 8000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 8000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Friedr. Rob. Max Bittroff, Bremen. Aufsichtsrat. Walther Faesch, Hannover; Frau Ella Bittroff, geb. Muuss, Frau Johanne Deiters, geb. Burfeind, Bremen. Deutsch-Afghanische Compagnie Akt.-Ges., Bremen, An der Weide 4/5. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma s. 23./10. 1924 Orient-Handels-A.-G. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Ein- und Ausfuhr derselben, insbes. den Verkehr mit den Ländern des Orients, auch die industr. Betätig., und zwar sowohl in Form der Herstell. von Erzeugnissen aller Art, wie auch der Gewinnung von Boden- erzeugnissen, land wirtschaftlicher oder bergbaulicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.