――――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6991 Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, Erwerb u. Veräusserung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen Betrieben. 1923 Interessengemeinschaft mit der Delmenhorster Mühlenwerke A.-G. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./1. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Zur Umstemp. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis zum 30./6. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Beteilig. 200 791, Inv. 8354, Waren 2 526 998, Debit. 1 980 071, Bankguth. u. Kassa 134 619, Wechsel u. Schecks 27 146, (Avale 75 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 440 000, Hyp. 5000, Kredit. 4 222 578, Gewinn 10 402, (Avale 75 000). Sa. RM. 5 277 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 383 052, Gewinn 10 402. Sa. RM. 393 455. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 393 455. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Geschäftsinhaber: Werner Paul Eduard Menke, Dr. jur. Friedr. Wilh. Oelze, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Max Gildemeister, Privatmann Heinr. Christian Lahusen, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Konsul Paul Meyer, Caspar L. Menke, Bremen; Dr. jur. Hugo Oelze, Amsterdam. Wilhelm Nicolaysen Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Am Deich 13. Gegründet: 17./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 5./5. 1924: Bremer Leder Import und Export A.-G. – Die Ges. trat dann lt. G.-V. v. 10./3. 1925 in Liquidation. Liquidator: Karl Eggers, Rotenburg (Hannover), Grossestr. 22. Zweck: Handel mit sämtl. Lederarten, Export u. Import derselben sowie der Erwerb und die Inbetriebnahme aller damit zusammenhängenden Unternehmungen. Lt. G.-V. v. 5./5. 1924 wurde im Wege der Fusion die Bremer Lederhandelsgesellschaft Wilhelm Nicolaysen A.-G., Bremen übernommen. Kapital: RM. 64 000 in 54 St.-Akt. u. 10 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 40 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./5. 1924 beschloss Erhöhung um RM. 14 000 in 14 Akt. zu RM. 1000, die zur Übernahme im Wege der Fusion der Bremer Lederhandelsgesellschaft Wilhelm Nicolaysen A.-G. dienten. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 11. März 1925: Aktiva: Kassa 73, Postscheck 396, Debit. 105 612, Eff. 1124, Kapitaleinzahlung 944, Immobil. 128 000, Einricht. 1753, Waren 141 000, Verlust 44 032. – Passiva: A.-K. 64 000, Bank I 62 788, do. II 12 520, Dir. der Disconto-Ges. 32 935, Darlehn 10 000, Kredit. 143 754, Akzepte 93 937, Steuern 3000. Sa. RM. 422 936. Aufsichtsrat: Wilhelm Steup, Friedrich v. d. Heyde, Bremen; Ernst Rinck, Rotenburg (Hann.), Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Holthoff, Bremen. Rohstoff Aktiengesellschaft in Bremen, Langenstr. 33. Gegründet: 11./1. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Rohstoffhandel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen, auch der Erwerb u. die Fortführung solcher Unternehmungen, sowie endlich alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 45 Aktien zu je M. 100 000, ausgegeben zu 100 %, gleichzeitig wurden die bis dahin bestand. 50 Vorz. Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. au RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 248, Bankguth. 27 194, Buchforder. 11 551, Warenlager 18 614, Beteil. 90 000, Kontoreinricht. 1268, Betriebseinricht. 2029, Verlust 6471. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 57 378. Sa. RM. 157 378. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Richard Wrissenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Lange, Kaufm. Ernst Bucksath, Rechtsanw. Dr. A. Tellmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Transmarina Handels-A.-G. in Bremen, Deich 49. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, auch nach überseeischen Ländern sowie von Grundstücksgeschäften.