6992 Handeisgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 (400: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Debit. 3506, Verlust 1493. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926/27 428, Unk. u. Steuern 1065. Sa. RM. 1493. – Kredit: Verlust RM. 1493. Dividenden 1922/23–1927/28: Je 0 %. Direktion: Diedr. Kettler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Cornelius Finke, Brauereidir. Jos. Ferd. Garbrecht, Rich. Müller, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Industrie & Handels Akt.-Ges. vorm. F. A. Gerke-Schoenemann & Co. in Liqu., Bremen. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 38 G.-V. vom 11./8. 1924 beschloss Auflos. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Philipp eltzer. Zweck: Warenhandel jeder Art sowie Im. u. Export u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, die der Förderung der Ges. dienlich sind, insbesondere die Fortführ. der Firmen F. A. Gerke & Co., Berlin, u. Schoenemann & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 1 Mill. in 333 Vorz.-Akt. à M. 1000 zu 300 % u. 167 Vorz.-Akt. à M. 1000 zu 600 %, sowie 500 St.-Akt. à M. 1000 zu 300 %. Weiter erhöht am 25./8. 1923 um M. 8 500 000 in 8500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt, an Stelle einer Vorz.-Aktie drei neue St.-Aktien. Die neuen St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 3: 1 zu 5000 % Steuer. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: St.-Aktien 50 %, Vorz.-Aktien 105 %. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Fritz Grossmann, Bremen, Obern- strasse 17; Wilhelm Wilkens, Bremen; Dir. Willy Driesen, Berlin. Ed. Wülker & Co. Aktiengesellschaft in Liqu. in Bremen. Lt. Vertrag v. 22./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst bzw. sind sämtl. Aktiven u. Passiven von der Kommanditges. Ed. Wülker & Co. in Bremen übernommen. Liquidator: Kaufm. Carl Brinkmann in Firma Ed. Wülker & Co. in Bremen, Obernstr. 41. Gegründet: 20./4. 1922., eingetragen 4./5. 1922. Firma bis 19./5. 1922: Kornhandels- Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einfuhr u. Handel mit Korn u. Getreide u. Futtermittel jed. Art. Kapital: RM. 140 000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 auf RM. 140 000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren u. Devisen 51 473, Bankguth. 8026, Debit. 147 998, Kassa 1255, Mobil. 4382, Automobile 19 736, K. pro Dubiose 1, Verlust 18 987. –— Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Kredit. 3716, Bankschulden 94 144. Sa. RM. 251 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs., Prov., Steuern, Dubiose usw. 128 863. – Kredit: Vortrag 866, Geschäftsergebnis 109 008, Verlust 18 987. Sa. RM. 128 863. Dividenden 1922–1925: 100, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rich. Meyer, Bielefeld; Gustav Köhne, Bank-Dir. Heinr. Wilh. Meyer, Bremen. Akt.-Ges. für den Handelsverkehr mit Rumänien (Agrum) in Breslau. Die Ges. geriet in Konkurs. Verwalter: J. Cohn, Breslau. Am 5./8. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. „A.-G. Jahrg. 1925. Josef Bloch jr., Akt.-Ges., Breslau 2, Neue Taschenstr. 25. Nach eingegangenen Mitteilungen befindet sich die Ges. seit 1./3. 1928 in Liquidation: diese wird etwa Ende Januar 1929 beendet sein, wo auch Löschung der Firma erfolgt. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Saaten im grossen, mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unter- nehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb.