11 6994 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma J. Molinari & Söhne in Breslau betrie- benen 8%% in Kolonialwaren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 307 600, Inv. 33 105, Beteil. 65 000, Aussen- stände 690 368, Wechsel 4927, Kassa 5962, Postscheck 5039, Waren 417 659. –— Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 128 687, Kredit. u. Akzepte 994 178, Reingewinn 6797. Sa. RM. 1 529 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. k 243 469, Gründungskosten 13 753, Abschreib. 22 912, Reingewinn 6797. Sa. 286 934. – Kredit: Waren RM. 286 934. Dividende 1926: % Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Gustav vom Rath, Klettendorf; Stellv. Konsul Georg Nothmann, Breslau; Konsul a. D. Heinrich Rademacher, Altona; Emil'van Riesen, Klettendorf. Montan- und Mineraloel-Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau 6, Nikolai-Stadtgraben 12. Gegründet: 22./7. 1924; eingetr. 7./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Franz Riesenfeld, Berlin W15, Brandenburgische Str. 38; Kaufmann Otto Barnack, B.- Lichterfelde, Marschnerstr. 24. Zweck: An- u. Verkauf von Mineral- u. Teerölen aller Art sowie deren Nebenprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 31 500, Kassa 769, Postscheck 713, Bankguth. 160, Waren 137 520, nicht voll eingez. A.-K. 75 900, Debit. 140 113, Verlust 26 402. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 20 535, Kredit. 288 644, Rückst. d. zweifelh. Forder. 8000. Sa. RM. 417 179. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 317, Betriebsunk. 7691, Gespannunk. 763, Zs. 4437, Fassmieten 1630, Steuern 2896, zweifelh. Forder. 8000, Abschreib. 8663. — „ Wlenber 60 998, Verlust 26 402 Sa. RM. 87 401. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Von der Einsendung der Namen der A.-R.-Mitgl. nahm die Ges. Abstand. Ostsyndikat Akt.-Ges., Breslau 5, auen . Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Zusammenfassung der Gesellschafter zu einer Verkaufsvereinigung zwecks Ab- satz von Waren aller Art im Auslande, insbes. in Russland; ferner die Einfuhr von Roh- stoffen. Die Ges. ist berechtigt, diese Geschäfte nach Massgabe von Sonderverträgen mit den einzelnen Gesellschaftern auf eigene Rechnung oder kommissionsweise zu besorgen; sie darf auch sich ihr bietende Inlandshandelsgeschäfte abschliessen, soweit solche die Geschäftsverbindungen der Gesellschafter im Inlande nicht stören u. für die Erhaltung oder Verbesserung der Vermögenslage der Ges. von Bedeutung sind. Die Gesellschaft soll auch berechtigt sein, sich um die Versorgung der Wiederaufbau gebiete zu bewerben. Zur Erreichung vorstehender Ziele ist die Gesellschaft befugt, Vertret. u. Niederlass. im In- u. Auslande, ins- bescndere in Russland, einzurichten, mit den Regierungen der Russischen Sozialistischen Förderativen Sowjet- Republik u. den von diesen zugelassenen staatlichen u. privatwirt- schaftlichen Organisationen entsprechende Vereinbarungen zu treffen, sich an gewerblichen oder Handelsunternehm. zu beteiligen, bank- u. finanzgeschäftl. Handl. vorzunehmen, Ver- bind. u. Arbeitsgemeinschaften mit Unternehm. gleicher oder verwandter Art einzugehen. – In den Jahren 1924 u. 1925 wurden hauptsächlich Lieferungen nach Russland u. nach den Ver. Staaten von Nordamerika ausgeführt. Kapital: RM. 60 000 in 564 Akt. zu RM. 100, 10 Akt. zu RM. 20, 3 Akt. zu RM. 50 u. 13 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (4000: 1) in 13 Akt. zu RM. 250, 14 Akt. zu RM. 100. 3 Akt. zu RM. 50 u. 10 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 um- RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 220 %. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1926: Je %. Direktion: Siegmund Günzburger, Breslau; Dankmar Seibt, Eberhapd Crantz, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Artur Sachs, Breslau; Kaufm. Willy Günzburger, New York; Fabrikbes. Erich Clausnitzer, Kaufm. Isidor Günzburger, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Akt. Ges. für auswärtigen Handel in Liqu. in Breslau. Die Ges. sollte It. Bekanntm. v. 7./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 10./12. 1921 u. 24./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Liqu. Liquidator: Gustay Blau, Berlin W., Jägerstr. 17.