―― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6995 Zweck: Pflege des Ein- u. Ausfuhrgeschäfts zwischen der Prov. Schlesien u. dem Aus- lande sowie der Abschluss aller dieser Aufgabe dienenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922 – 1923: 10, ? %. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Sally Fritz Engelbert, Charlottenburg; Dr. Paul Meyer, Gransee; Kaufm. Carl Duisberg, Solingen; Dir. Max Stein, Breslau. Schlesische Metall-Akt.-Ges., Breslau-Rothkretscham. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Handel mit Metallen aller Art, Eisen, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattung. Kapital. RM. 28 000 in 200 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000. übern. von den Gründern zu pari. Die lt. G.-V. v. 12./12. 1924 beschlossene Umstell. auf RM. 100 000 ist lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1926 abgeändert. Die Umstell. erfolgt jetzt von M. 50 Mill. auf RM. 28 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Schmelzereibetrieb 1, Inv. 1, Schuldner 14 584, Verlust 13 413. Sa. RM. 28 000. – Passiva: A.-K. RM. 28 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 13 413. – Kredit: Verlust RM. 13 413. Direktion. Elise Schauer, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 29 V. Aufsichtsrat. Walther v. Erckert, Otto Reichelt, Berlin; Florian Haida, Beuthen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schlesische Raiffeisen-Handels-Akt.-Ges., BE 1, Junkernstr. 41/43. Gegründet: 26./9 1923; eingetr 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlassung in Ratibor. 5 Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Schlesische R G m. b. H. zum Bezuge u. Absatz landwirtschaftl. Bedarfsartikel u Erzeugnisse in Breslau bestehenden Betriebe. Hauptaufgabe ist die Förderung der Landwirtschaft in jeder Beziehung, namentlich die Pflege des in dem schlesischen Raiffeisentum vereinigten ländl. Genossenschaftswesens durch gemeinsamen Einkauf u. Absatz landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel jeder Art, die Erricht. u. Vervollkommnung techn. Betriebseinricht. u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte Kapital: RM. 1 Mill. in St.-Akt. Lit. A: 10 000 zu RM. 20, 2000 zu RM. 60, 1500 zu RM. 100, 200 zu RM. 500 u. 280 zu RM. 1000; in Vorz.-Akt. Lit. B: 7005 zu RM. 20 u. Lit. C: 495 zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 140 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. von M 200 Mill. auf RM 1 Till. in St.-Akt Lit. A: 10 000 zu RM. 20, 2000 zu RM. 60, 1500 zu RM. 100, 200 zu RM. 500 u. 280 zu RM. 1000; in Vorz.-Akt Lit. B: 7005 zu RM. 20 u. Lit. 0: 495 zu RII. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 51 774, Reichsbank 554, Postscheck 4691, Wechsel 160 697, Aussenstände 1 400 242, Warenbestände 1 158 980, Säckebestände 45 567, Einricht. 359 887, Pferde u. Fuhrwerke 15 007, Kraftwagen 21 201, Masch.-Anl. in 18 Lager- häusern 18, Werkstattanlagen in Breslau u. Haynau 2, Werkz. 1, Gleisanschl. in Bunzlau, Görlitz, Herischdorf, Ohlau 4, Masch.-Schuppen Breslau 1, Grundbes. u. Gebäude 1 118 397, Beteil. 220 328, Hyp. 57 946, Hyp.- -Aufwert. gemäss § 81 A. 6 24 000, (Bürgschaften 1 346 935) – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Schulden in lauf. Rechn. bei der „ Raiffeisenbank 2 479 660, sonst. Schulden bei Lieferanten usw. 508 876, Akzepte 232 442, Delkr. 74 954, Hyp. 88 521, Schuldverschr. 106 579, Spareinlagen-Aufwert. 12 858, nicht abgeh- Div. 4526 (Bürgschaftskredit der Deutschen Railkeisen Bank 1 346 935), Reingewinn 30 879. Sa. RM. 4 639 300. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 4759, Abschr. 33 068, Zinsen 454 300, Steuern 92 677, Unk. 1 209 224, Reingewinn 30 879. = RM. 1 824 910. – Kred it: Überschüsse an Verkäufen RM. 1 824 910. Kurs Ende 1926– 1928: 25, 20, 12 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1924/25–1926/27: 5, 0, 0 %. Direktion: Landrat a. D. u. Geh. Reg. -Rat Georg von Steinmann, Dir. Josef Heidecker, Dir. Johannes Puttfarken, Dir. Georg Galle, Breslau. Prokuristen: Wilhelm Lochmann, Friedrich Detroy. 438*