6996 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landsch.-Dir. Adolf v. Seydlitz-Habendorf, Habendorf, Kreis Reichenbach, Rittergutsbes. Heinrich Lohmeyer, Nieder-Göllschau; Pastor Adolf Klein, Schreibersdorf, Kreis Lauban; Landwirt Gustav Ritter, Görlitz; Gutsbes. Reinhold Gutsche, Mellowitz, Kreis Breslau; Erzpriester Paul Bittner, Gross-Pluschwitz, Kr. Gross-Strehlitz; Landrat a. D. Rittergutsbes. Hermann von Choltitz, Wiese (Gräflich), Kr. Neustadt O./Schl. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Eichborn & Co.; Berlin: Deutsche Raiffeisen-Bank. Geschw. Trautner Nachf. Akt.-Ges., Breslau, Ring 49. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung des von der off. Handelsges. Geschw. Trautner Nachf. in Breslau betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 5.88 Bill. %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Waren 526 950, Debit. 107 608, Kassa u. Postscheck 63 666, Inv. 153 710, Eff. 130, Beteil. 60 000, Hyp. 62 500, Vortrag 4268. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 678 833. Sa. RM. 978 833. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Debit. 802, Unk. 663 365, Steuern 48 603, Abschr. 22 149, Zs. 64 434. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 795 086, Vortrag 4268. Sa. RM. 799 354. Dividenden 1921–1927. Je 9 9 Direktion. Moritz Cohn, Hugo Cohn, Fritz Collm, Dr. Rudolf Cohn. Aufsichtsrat. San.-Rat Dr. Wilhelm Perls, Breslau; Dr. Franz Cohn, Bad Cudowa: Eugen Elbogen, Breslau. Zaahlstelle: Ges.-Kasse. Conta-Handels Akt.-Ges., Brühl, Bez. Köln. Lt. Bek. des Amtsgerichts Brühl (Bez. Köln) v. 8./13. 1928 sollte die Firma gelöscht werden, wenn nicht bis zum 8./7. 1928 Widerspruch dagegen erhoben würde. Bekannt- gegeben ist die amtliche Firmenlöschung noch nicht. Nachstehend letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 21./3. 1924. Firma bis 27./11. „Transkontinentale“ Aktiengesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Waren aller Art für fremde Rechnung. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 Bill. in 100 Mill. Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Kassa 2413, Bankguth. 2495, Warenbestände 7263, Wechsel u. Akzepte 532, Verlustvortrag aus 1924/25 983. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2188, Darlehnskredite 1500. Sa. RM. 13 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3075, Unk. 5799. – Kredft: Gewinn aus Waren 7259, Gewinn aus Provis. 632, Verlust aus 1924/25 983. Sa. RM. 8874. Direktion: Heinr. Heimbach, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Rechtsanw. Josef Schulte, Köln; Peter Scheidweiler, Luxemburg-Steinfort. Calwer Strickwaren, Akt.-Ges., Calw. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Zweck: Handel mit Strickwaren aller Art sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 65 Mill. in 600 St.-Akt., 50 Vorz.- Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 2 beschloss Umstell. von M 65 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Kassa 535, Bankguth. 65, Nachzahl. der Aktion. auf die 60 St.-Akt. 5400. Sa. GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Direktion: Fabrikant Emil Wagner, Fabrikant Georg Wagner jr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Wagner, Traugott Schiler, Fabrik. Hermann Schmid, Calw. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 11