――――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6997 Heinr. Bücllter, Akt.-Ges. in Liqu., Castrop-Rauxel 5. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Büchter Castrop-Rauxel 5. Der Sitz der Ges. war bis 1927 in Bövinghausen-Merklinde. Zweck: Handel mit Landesprodukten aller Art, insbes. mit Mehl, Getreide u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 u. 2./3. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (8: 1). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 980, Gebäude 44 256, Anlage 62 543, Mobil. 3986, Inv. 2456, Säcke 24 192, Fuhrpark 4331, Magazin 16 140, Schlossereieinricht. 6761, Post- scheckguth. 1563, Kassa 5400, Geschirr 1046, Eff. 682, Eisenbahngleisanschluss 22 990, Giro- guth. 2172, Autopark 72 663, Waren 171 282, Autobetrieb u. Unterhalt. 4080, Debit. 532 694, Anstreichereieinr. 646. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 227 572, Bankschulden 288 532, Akzepte 196 022, Gewinn 19 244. Sa. RM. 981 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 4094, Frachten 126 668, Lagermiete 39 436, Zs. 171 283, Leibrente 3453, Feuerversich. 6588, Provis. 35 914, Sackleihmiete 10 857, Gerichts- kosten 4296, Versich. 5087, Lohn 124 543, Betriebs-Unk. 54 206, Handl.-Unk. 54 025, Mahllohn 3179, Autobetrieb u. Unterhalt. 43 217, Abschreib. 34 327, Gewinn 19 244. – Kredit: Fuhr- lohn 19 447, Waren 385 055, Privat-K. 8598, R.-F. 27 325, Dubiose 300 000. Sa. RM. 740 426. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Max Weinberg, Dortmund; Bank-Dir. Müller, Wilhelm Stottrop, Bottrop. 7 Celler Produkten-Verwertung Henry Salomon Akt.-Ges. in Celle. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Wachsmuth, Celle. August 1925 Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rottluffer Industrie-Aktiengesellschaft in Chemnitz, Turnstr. 35. Lt. Bek. v. 17./11. 1927 ist die Ges. nichtig auf Grund des § 16 der Goldbilanzverordn. Es findet Liqu. statt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Waag Waren-Austausch-Akt.-Ges., Chemnitz. Lt. Bekanntm. v. 5./3. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wüsthoff Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstr. 47. Gegründet. 2./12. 1922; eingetragen 1923. Fa. bis 22./5. 1923: Allg. Masch.-Vertriebs- Akt.-Ges. mit Sitz in Limbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Maschinen u. techn. Artikeln aller Art auf eigene Rechnung und in Kommission. Kapital. RM. 21 000 in 21 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 19.9 Mill., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 21 000 in 21 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 493, Schecks 5880, Bankguth. 1636, Debit. 35 558, Waren 34 755, Inv. 3500. – Passiva: A.-K. 21 000, Kredit. 49 012, Akzepte 6331, Bankschulden 2170, rückst. Luxussteuer, Umsatzsteuer, Kassenbeiträge 3308. Sa. GM. 81 822. Direktion. R. Böhme, C. E. Wüsthoff. Aufsichtsrat. Ing. Robert Dittmar, Chemnitz; Adolf Opetz, Leipzig; Gutsverwalter Albert Müller, Witzschdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Paul Friedrich – Getreidehandels-Akt.-Ges. in Liqu. in Crossen a. Elster. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis März 1924 in Langenberg b. Gera. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Haase, Teuchern.