Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6999 Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 0, ?, ? %. Vorstand: en Otto Paech, Georg Hillgartner, Ernst Neusel. Aufsichtsrat: Vors. Just. Weber, Darmstadt; I. Stellv. Wilh. Weber, Darmstadt; II. Stellv. Installationsmeister J. Nohl, Darmstadt; Ludw. Schöntag, Mainz; Otto Müller, Carl Krämer, Dir. Wilh. Schüttler, Darmstadt; Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Heinr. Winn, Georg Haubach, Giessen; Dir. Weiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Baustoffhandel Akt-Ges. in Liqu., Dortmund, Wambeler Hellweg 36. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist Atkeh Beschlüss der G.-V. vom 12./4. 1926 aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Huck, Dortmund, Alexanderstr. 7. Zweck: Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbes. auch von Holz. Kapital: RM. 30 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die gleiche G.-V. erhöhte das A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 271, Buchforder. 10 213, Waren 5220, Inv. 797, Kap.-Entwert. 11 267, A.-K.-Forder. 4214, Verlust 11 205. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 8166, Bankverbindlichkeit 1785, Wechselschulden 3249. Sa. RM. 43 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 19 508. – Kredit: Waren 8214, Abschr. auf Inv. 88, Verlust 11 205. Sa. RM. 19 508. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Paul Steinwachs, Wilhelm Osterberg, Dortmund;: Ludwig Ruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alemano Argentina Handels-Akt.-Ges. in in Dresden. Gegründet: 3./4., 26./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 3./1. 1924 in München. Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Rudolf Kürschner, Dresden, Kaitzer Str. 1. Zweck: Handel mit Waren aller Art für eigene wie für fremde Rechnung, insbesond. zwischen Argentinien und den übrigen Teilen von Sudamerika, Deutschland, Deutsch- Österreich u. Tschecho-Slowakei. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Rückständige -Einzahl. 15 000, Inv. 10 000, Kassa 231, Debit. 292 085, Verlust 14 292. – Passiva: A.-K. 20 000, Rückstell. 500, Kredit. 246 764, Beteil. 43 880, Schecks u. Wechsel 20 465. Sa. RII. 331 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 273, Verlust 3019. Sa. RM. 14 292. – Kredit: Verlust RM. 14 292. Dividenden 1922–1925: ?, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Julius Ippen, Herm. Schulz, K. Kürschner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dahag Handels-Akt.-Ges., Dresden, Regerstr. 16. Gegründet. 27./11. 19223 eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Halb- u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. anderen Metallen sowie Handel mit allen anderen Waren u. zwar sowohl auf eigene wie für fremde Rechnung. Kapital. RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. EAis 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 43 980, Kassa 9, Aufwert.-Ausgl. 27 483, Verlust 6009. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 10 000, Hyp. Aufwert. 27 483. Sa. RM. 77 483. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 1244, Zs. 1442, Steuern 306, Beteil. 4440. – Kredit: Mietenüberschuss 2190, reiner Verlust 5243. Sa. RM. 7434. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Rud. Bloechinger, Dresden. Aufsichtsrat. Bezirksamtmann a. D. Bernh. Carl Ewerbeck, Dresden; Rechtsanw. Bruno Hirsch, Sebnitz; Rechtsanw. Dr. Johannes Thieme, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse.