7000 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Debag“ Deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden. Gegründet: 25./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 9./7. 1926 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Lorenz Strobel, Dresden, Fürstenplatz 4, Friedrich Johannes Arras. Die Verwalt. begründet die Liqu. damit, dass der Bezug von Betriebsstoff aus dem Auslande infolge des Vorgehens der grossen Weltölkonzerne nur noch möglich ist, wenn er im grossen Umfange erfolgt, wozu der Ges. die erforderl. Mittel nicht zur Verfügung stehen. Zweck: Einfuhr von Betriebsstoffen jeder Art, Handel u. Versorgung mit Betriebsstoffen jeder Art u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Im Herbst 1923 wurde die Grosstankanlage für 9 Mill. kg Betriebsstoff im neuen Petroleumhafen in Hamburg fertiggestellt; dieser ist mit Landungsbrücke für See-Dampfer u. Leichter u. den nötigen Abfüllhallen, Kessel- u. Pumphaus etc. ausgestattet. Die Ges. gehört zum Konzern der Elektra-Akt.-Ges. in Dresden, die ihrerseits fast gänzlich im Besitz der Aktienges. Sächsische Werke, demnach im Besitz des Freistaates Sachsen ist. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. 1923 weitere Erhöh. um M. 290 Mill. in Stücken zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 97 500 St.-Akt. (Lit. B) u. 2500 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je M. 1000. Die St.-Akt. (Lit. B) wurden zu 200 %, die Vorz.-Akt. (Lit. A) zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.- u. M. 97 500 000 St.-Akt. u. Umstell. der verbleib. M. 300 Mill. auf RM. 500 000 (600: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationsbilanz am 9. Juli 1926: Aktiva: Tankanlagen u. Tankgeräte 605 331, Masch. u. Fahrzeuge 771, Beteilig. 2092, Debit. 292 731. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 349 329, Überschuss 1596. Sa. RM. 900 926. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Otto Köpcke, Stellv. Präs. der Staatsbank Carl Degenhardt, Gen.-Dir. Rich. Hille, Prot. Dr. Edmund Graefe, Rechtsanwalt Dr. James Breit, Exz. Ernst von Seydewitz, Geh.-Rat Dr. Hans Rich. Hedrich, Minist.-Dir. Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just,- Öberberghauptm. Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinrich Fischer, Stadtrat Koeppen, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alfred Sommer, Dresden; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden. Handelsvereinigung für Getreide und Futtermittel Akt.-Ges. in Dresden, Münchner Str. 36 II. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Zimmer, Dresden, Blasewitzer Str. 13. Lt. Bek. des Amtsgerichts Dresden v. 25./2. 1927 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Löschungsvermerk ist noch nicht bekanntgegeben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Industria Transatlantica S. A., Handelsaktiengesellschaft in Dresden, Reickerstr. 9. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 18./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel u. zwar Export u. Import, in der Hauptsache mit Südamerika, ferner Erricht. von industriellen u. gewerblichen Zweigniederlass. heimischer Firmen, besonders in Südamerika, vor allem aber in Chile, sowie Förderung aller wirtschaftlichen Bezieh. zwischen Deutschland u. Südamerika, auch in Reise u. Verkehr. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./1 1. 1925 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurden u. dass von den 20 000 Akt. 19 750 eingezogen wurden, sodass noch 250 Akt. zu RM. 20 blieben. Der Unterschied zwischen Vorz.-Akt. u. St.-Akt. ist aufgehoben worden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 27. November 1925: Aktiva: Geheimmittel Collignon nebst Aus- nutzungsrechten RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Kurt Eberle. Aufsichtsrat: Peter von Pezold, B.-Südende; Dir. Alexander Illauer, Charlottenburg; Hofrat Carl Eberle, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Kaufmann Import- und Export-Akt.-Ges. in Dresden-A., Bismarckpl. 1. Nach Zeitungsnachrichten vom April 1927 wurde im Zusammenhang mit dem Konkurs der Wilhelm-Kaufmann-Textilwerke Dresden 1926 auch über diese Ges. der Konkurs ver- hängt, da der Gläubigerausschuss eine Unterstützung zur Weiterführung der Niederlass. in