= Handelsgesellschaften, Werenhäuser, Konsumvereine. 7001 Buenos Aires ablehnte. Später musste der Konkurs mangels Masse eingestellt werden, da das Vermögen in Argentinien lag. Jetzt ist die dortige Niederlass. liquidiert worden, die bevorrechtigten Forderungen wurden voll bezahlt, die übrigen Gläubiger mit 60 % befriedigt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Landwirtschaftliche Handelsges. Akt.-Ges. in Dresden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Georg Kaiser in Dresden, Altmarkt 15. Nach dessen Mitteilung vom Ende Dezember 1926 sind im Konkursverfahren 25 % Div. verteilt worden. Die Schlussdividende dürfte etwa 2 % betragen. Schlusstermin war am 24./12. 1926. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Paul Märksch, Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauer Str. 44. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführung unter der Fa. Paul Märksch in Dresden „„ Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die Annahme u. Besorgung von Wäsche, Kleidungsstücken, Möbeln u. sonstigen Gegenständen zum Reinigen, Färben, Instandsetzen oder Aufbewahren. Kauf u. Verkauf von solchen Gegenständen, sowie Eingehung von Lieferungs- u. Werk- verträgen im Rahmen dieser Tätigkeit. Kapital: RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. 200 St.-Akt. sind in Vorz.-Aktien umgewandelt u. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Umwandl. den Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 70 000 in 280 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. usw. 6074, Aussen- stände 71 115, Vorräte 12 225, Automobile 11 250, Filial- u. Büroeinricht., Mobilien u. sonst. Anlagewerte 63 851. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000, Kredit. 81 847, Delkred. 2029, Gewinn 3639. Sa. RM. 164 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: s -Unk. 306 476, Abschr. 19 076, Reingewinn 3639. Sa. RM. 329 192. – Kredit: Bruttogewinn RM. 329 192. Dividenden: 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 %; 1924 (3 Monate): 0 %; 1925–1927: Je 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Wiedemann, Fabrikleiter Arno Barkoch, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Uhde, Alma verw. Märksch, Frau Dir. Charlotte Wiede- mann, Frau Lucie Märksch, Justizrat Dr. William Gumprechl Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mehag Merkantile Handels Akt Dresden, Ferdinandstr. 11. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 8./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- und Verkauf von Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Kommissionsgeschäfte aller Art, die mit dem kaufmännischen Handel in Verbindung stehen, u. die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Imn 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-Konto 4950, Kassa 1434, Hyp. 43 000, Beteil. 600, Postscheck 14. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo-Vortrag 4654, Gen.-Unk. 11 062, Beteil. 7165. —– Kredit: Zinsen 17 931, Saldo 4950. Sa. RM. 22 882. Dividenden 1924– 1926: Je 0 Direktion: Bergwerksbes. Alb. Heye, Berlin. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Rudolf Balke, Schwiebus; Apotheker Hugo Zeise, Ing. Wilhelm Kaatzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix- Textil-Akt.-Ges. in Dresden-A., Strehlener Str. 58. Gegründet: 30./3., 19./12. 1921: eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Textilrohstoffen u. Textilfabrikaten, insbes. der Vertrieb der Fabrikate sächsischer Textilwerke, sowie die Beteilig. an Untern. gleicher oder ähnlicher Art.