1 7002 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 1747, Scheck-K. 969, Postscheck-K. 1537, Rimessen 515, Debitoren 47 664. – Passiva: A.-K. 5000, Kreditoren 46 811, Gewinn 622. Sa. RM. 52 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23.719, Gewinn 622. Sa. RM. 24 341. – Kredit: Waren RM. 24 341. Dividenden 1922–1927/28: 0 %. Direktion: Carl Otto Engert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Horst Engert, Bautzen; Oberst Max Baumgärtel Dresden; Fabrik-Dir. K. Herrmann, Kirschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Schlee Akt.- Ges. in Dresden, Leubnitzer Str. 17. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./8. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: vereidigter Bücherrevisor Knaak, Dresden-A., Eliaspl. 1. Gegründet: 26./1. 1922; eingetr. 7./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Sächsische Edelstahl-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Stahlwerkzeugen, insbes. Bohrern u. anderen Erzeugnissen der Metallindustrie. Handel mit Automobilen. — Werkverkaufsstelle der Elite-Diamantwerke Akt.-Ges. in Brand-Erbisdorf (Elite Automobile). Die Ges. erwarb 1924 in der Leubnitzer Str. 17 ein eig. Verwaltungsgebäude mit Lagerräumen. Automobil-Ausstellungsräume be- finden sich Sidonienstr. 8. Kapital: RM. 200 000 in 2500 St.-A. zu RM. 20, 1420 St.-A. zu RM. 100 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 u. 1923 auf M. 10 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000, nach Vernichtung, bezw. Einziehung von 992 Vorz.-Akt., also von verbleibenden M. 9 008 000 auf RM. 98 000 St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Für 2 alte St.-Akt. zu M. 1000 eine neue zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./8. 1926 erhöht um RM. 102 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Grossaktionäre: Die Akt. sind fast sämtlich im Familienbesitz. Zirka 20 % der Akt. sind im Besitz der Elite-Diamantwerke in Brand-Erbisdorf. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 625 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 132, Inv. 6144, Kassa, Post- scheck, Bankguth. 468, Wechsel 700, Eff. 10 700, Debit. 194 435, Hyp. 30 000, Waren 343 650, (Avale 2500). – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 100 000, Verbindlichkeiten 348 124, Delkr. 28 973, Gewinn 13 131, (Avale 2500). Sa. RM. 690 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 208 047, Abschr. 1733, Verlustvortrag 3180, Gewinn 13 131 (davon R.-F. 1000, Div. 12 000, Vortrag 131). Sa. RII. 226 101. – Kredit: Bruttogewinn RM. 226 101. Dividenden 1921/22–1926/27: 30 %, GM. 0.50, 0, 12, 0, 6 %. Direktion: Konsul Fritz Schlee, Aug. Knorr. Aufsichtsrat: Frau A. Schlee geb. Knorr, Dresden; Frl. Amni Schlee, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenzentrale landwirtschaftlicher Genossenschaften Sachsens, Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Sidonienstr. 11/13. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Die G.-V. v. 21./5. 1926 hat den mit der Landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft, e. G. m. b. H., in Dresden abgeschlossenen Vertrag behufs Übertragung des Gesellschafts- vermögens im ganzen an diese Genossenschaft genehmigt. Die Ges. ist damit aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Dir. Bruno Fraas, Dir. Paul Münter, Bank-Dir. Otto Ficker, Dresden. Lt. Bekanntm. v. 5./1. 1929 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Akt.-Ges. für Industrie- u. Handelsunternehmungen Agihu in Düsseldorf, Bahnstr. 76. Lt. Bekanntm. v. 7./5. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV.