Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine 7003 Allgemeine Handels-Akt.-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf, Alexanderstr. 21. Lt. Bekanntm. v. 1./4. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Baustoff-Verband, Akt.-Ges., Düsseldorf, Scheibenstr. 45. Lt. Bekanntm v. 17./12. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12.1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Bergische Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsallee 22. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Förderung der Interessen der Bergischen Industrie, Beteil. an „ und Handelsunternehmungen sowie Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Milliarden in 800 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Md. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 49 000, Mobil. 1, Debit. 35 767, Kassa 391, Bankguth. 1748, Aufwert.-Ausgl. 19 500, Verlust 16 802. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 8682, Hyp. Aufwert. 34 528. Sa. RM. 123 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7170, Abschr. 5000, Verlustvortrag 19 580. – Kredit: Bruttoerlös 14 948, Verlust 16 802. Sa. RM. 31 751. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Otto van Els. Aufsichtsrat: Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Emil Engstfeld, Paul Niederdrenk, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emag“'Eisen- u. Metall-Akt.-Ges. in Läqu. Düsseldorf, Vautierstr. 71. Lt. amtl. Bek. v. 20./7. 1928 ist die Ges. nichttig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn wegen Nichtanzeige des Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. Liquidatoren: Rechtsanwalt De. K. A. Wiedenhofen, Dässeldorf, Schadowstr. 70, M. G. Hoffmann u. Treuhänder F. W. Storch, Düsseldorf. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1924/25 1. Sitz der Ges. bis August 1926 in Gelsenkirchen, bis 10./6. 1927 in Essen. Zweck. Handel mit altem u. neuem Metall und Eisen und daraus hergest. Erzeugnissen. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000. Goldmark- Bilanz war nicht zu erlangen. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Fr. Wilh. Korf, Etzbach; Stellv. Karl Werner, Hannover; Wilhelm Freese, Gelsenkirchen. K. Th. Engels, Akt.-Ges., Düsseldorf, Franklinstr. 26. Lt. „ v. 10./4. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Frowein & Nolden Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ackerstr. 11. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Kaffee u. and. Lebensmitteln sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 450 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 35 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 ist das durch Einzieh. von M. 15 Mill. Vorz.-Akt. auf M. 2 Mill. verringerte A.-K. umgest. auf RM. 1 100 000