7004 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. (200: 11) in 11 000 Akt. zu RM. 100, gleichz. aber erhöht um RM. 350 000, die unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. von einer ausländ. Gruppe übern. wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1924: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- oder Vorz.-A.-R. = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Schuldner 1 932 354, Beteilig. 607 464. – Passiva: A.-K. 1 450 000, R.-F. 10 578, Gläubiger: Banken 353 529, Akzepte 719 171, Ertrags-K.-Vortrag 6538. Sa. RM. 2 539 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6155, Steuern 2393. Sa. RM. 8549. – Kredit: Frowein & Nolden G. m. b. H. RM. 8549. Dividenden: 1922 –1924: 100, 0, 0 %; 1./1.–31./3. 1925: je 0 %. 1925/26–1927/28: 0, 0 %. Direktion: Ernst E. Frowein, Elberfeld; Stellv. Otto Mess, Essen; Walter Simonis, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Karl Boes, Düsseldorf; Bankier Aug. Frh. von der Heydt jun., Fabrikant Walter Frowein, Elberfeld; Rechtsanwalt Dr. Carl König, Düsseldorf; Kaufm. Tjabbo Bos, Zeist bei Utrecht; Fabrikant Max Gebhardt, Elberfeld. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse, Düsseldorf u. Dortmund: Deutsche Bank. Gebr. Hartoch Akt.-Ges. in Düsseldorf, Feingerstr. 18/28. Gegründet: 8./9. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer, Grün- dungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Ges. betreibt ein Warenhaus in Düsseldorf. Kapital: RM. 1 200 000 in 30 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 31./10. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 20: 1 auf RM. 1 200 000 in 30 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 1 666 700, Mobil. 144 300, Kassa, Reichsbank, Postscheck u. Sparkasse 25 486, Wechsel von Kunden 21 115, Debit. 251 086, Aufwert.-K. 80 000, Eff. 559 850, Warenlager 1 744 901, Verlust 150 974, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 1 930 109, Kredit. 1 448 725, rückst. Steuern 65 578, (Avale 20 000). Sa. RM. 4 644 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 1 935 144, Abschr. 74 955. – Kredit: Warengewinn, Gebäudeertrag usw. 1 998 394, Verlust 11 704. Sa. RM. 2 010 099. Dividenden 1921–1926: 10, 225, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Theodor Hartoch, Alb. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Rechtsanw. Dr. Kaufhold, Bank-Dir. Friedr. Hass, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank, Post- scheck-Konto Essen 20 888. Industrielle Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., Düsseldorf, Feldstrasse. Lt. Bekanntm. v. 10./9. 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Montan-Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Rich. Pohl. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./6. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 1./10. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Peltz Akt.-Ges., Vereinigung industrieller Unternehmungen in Düsseldorf, Färberstr. 86–92. Lt. Bek. v. 27./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Ae. ―