33 7006 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidations-Bilanz am 31. August 1926: Aktiva: Aktionäre 75 000, Debit. 29 919, Kassa 15, Bank 4162, Mobil. 1, 88 585. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 97 649, Mobilien 35. Sa. RM. 197 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 590, Autounk. 2712, Zs. 10 078, Steuern 2041, Warenverlust 21 425, Verlustvortrag 14 737. Sa. RM. 88 585. – Kredit: Verlust RM. 88 585. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsalw von Falkenhayn, Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Dr. jur. Hermann Alexander Katz, Stadtrat Max Naumann, Görlitz; Fabrikbes. Rob. Simons, Düsseldorf. Aktiengesellschaft Westkauf, Bezugsvereinigung des Westdeutschen Lebensmittelhandels in Liqu. in Duisburg-Meiderich. (In Konkurs.) Gegründet: 16./8. bzw. 30./11. 1920; eingetr. 21./1. 1921. 1923 Sitz infolge Ruhrbesetzung vorübergehend nach Hagen . W. verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 25./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Am 29./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Stuhlweissenburg, Duisburg-Ruhrort, Fabrikstrasse. Lt. Bekanntm. v. 15./5. 1926 wurde das Konkursverfahren gemäss § 204 K.-O. eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Benzin- und Benzol-Vertrieb Akt.-Ges., Duisburg, Düsseldorfer Str. 134. (In Konkurs.) Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 5./6. 1923. Die Fa. lautete bis zum 10./3. 1926: Eller Montan Comp. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Nachdem die G.-V. v. 10./3. 1926 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 23./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann, Duisburg, Königstr. 24. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1928 ist die Masse gering. Auf die nichtbevorrechtigten Forder. wird eine Konkursdiv. von schätzungsweise 10 % entfallen. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Die Aktien befinden sich sämtlich in der Hand des früheren Direktors. Zweck. Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen u. einschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Postscheck 112, Kassa 2643, Bank-K. 2448, Debit. 44 332, Waren 23 854, Lastwagen 10 000, Betriebseinricht. 12 168, Fässer 12 544, Inv. 3040, Anlage Forststrasse 29 423. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 75 363, Wechsel 15 160, Gewinn 43. Sa. RM. 140 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 103 994, Debitoren- abschreib. 571, Abschreib. 2994, Gewinn 43. Sa. RM. 107 604. – Kredit: Warengewinn RM. 107 604. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Ing. Erich Eller, Stuttgart; Prok. Wilh. Raffelberg. Mülheim- Ruhr-Speldorf; Rechtsanw. Dr. Paul Stiel, Duisburg. Griebner u. Schmahl, Akt. Ges. Duisburg. Die Aktiven u. Passiven der Ges. sind auf die offene Handels-Ges. Griebner & Schmahl überführt worden. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Duisburg v. 20./1. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Metall- und Erz-Akt.-Ges. in Liqu., Duisburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschiuss der G.-V. v. 13. S. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Werner Triest, Breslau, 3. Zweck: Ein- u. Ausfuhr u. Handel mit Metallen, metall. Rückständen u. Metallegier., mit Erzen, Eisen, Chemikal. u. ähnl. Waren, ferner Fabrikat. u. Weiterverarbeit. von Metallen u. ähnl. Waren u. Beteil. an gleichart. u. anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 250 Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell.