Handelsgesellschaften, „.. Kousumvereine. 7007 von M. 5000 Bill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmark.- u. folg. Bilanzen waren nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Hüttenbes. Richard Schäfer, Hüttenbes. Hugo Mandowsky, Breslau; Prok. Julius Rothschild, Halberstadt; Josef Gottfried, Köln. Carl Reuter, Akt.-Ges. in Liqu., Duisburg. Gegründet. 1./10. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. trat in Liquidation. Liquidator: Franz Conze, Duisburg, Wallstr. 30. Zweck. Handel mit Lebensmitteln, Landeserzeugnissen u. Brennstoffen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RII. 20. Urspr. M. 1 Mill., von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 11 300, Debit. 86 037, Inv. 2500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1083, Kredit. 78 755. Sa. GM. 99 838. Dividenden 1922/23– 1924/25. ? %. Aufsichtsrat. Frau E. Sparkassendir. Heinr. Weber, Duisburg; Bank-Dir. Hans Lotze, Duisburg. Gebr. Trippe, Montan-Akt.-Ges. in Liqu. Duisburg, Grune waldstr. 79/83. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Sitz bis 1924: Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 15./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Zweck. Verarbeit. u. Vertrieb von Erzen, Eisen, Metallen u. anderen Gegenständen des bergbaul. Hüttenbetriebes. Kapital. RM. 50 000 in 255 Namen-Akt. u. 245 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 490 Inh.-Akt. u. 510 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 255 Namen-Akt. u. 245 Inh.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat. Vors. Anton Trippe, Düsseldorf; Dr. Karl Anton Fischer, Köln. Kornhandels-Akt.-Ges., Eckernförde. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Pichinot, Kiel, Sophienblatt. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 gehen die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre leer aus Schluss- termin am 16./1. 1929. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ingomar- Eisenach. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 18./7. 1927: Juwelen- u. Uhrenhandel, Akt.-Ges. Zweck: An- u. Verkauf von Juwelen u. Uhren. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 15 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V.-B. vom 18./7. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Guthab. bei Banken 500, 1500 g Feingold (à 2.50 per Gramm) 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Es haben bisher noch keinerlei Umsätze stattgefunden. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Rentner Richard Freytag, Eisenach, Burgstr. 26. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Fackenheim, Eisenach; Dr. Walter Freytag, Juwelier Hans Freytag, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Erbslöh Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Sitz bis 22./12. 1924 Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Webwaren jeder Art. Fa. seit Ende 1924 stillgelegt. Kapital: RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 40 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 40 Md. auf RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.